Sasha Waltz
Sasha Waltz zeigt am 23. Mai ihre neue Oper «Medea» am Grand Théâtre de Luxembourg. Ihre Tänzer sind bis zur Unkenntlichkeit in Lehm eingebacken, ein Fries aus grauen Monstren. Woher wir das schon wissen? Selten war ein Bildband so aktuell, wie Cluster von sasha waltz & guests (von denen sie laut eines ausklappbaren Verzeichnisses bislang gut 240 empfing).
Wie es sich für ein richtiges Coffeetable Book gehört, haben 19 Fotografen die Werkgeschichte der Berliner Choreografin in reine Opulenz umgesetzt: Und drei Philosophinnen, darunter Judith Butler, kurze Kommentare und Überlegungen zu ihrem Schlüsselstück «Körper» von 2000 beigetragen. Mittendrin sind die Probenbilder zu «Medea» zu finden, nach «Dido & Aeneas» ihre zweite Oper, dazwischen ihre meist großartigen «Dialogen» mit architektonisch starken Räumen bis hin zur Intervention in Großinstitutionen – wie die Berliner Schaubühne und Opernhäuser, die es nicht zum ersten Mal wagen, Choreografen gleichauf mit Regisseuren anderer Sparten eine «neue», eben körperlichere Interpretation ihrer alten Werke anzuvertrauen. Der Bildband, seit Pina Bausch und Vladimir Malakhov eine glamourös kultige Pflichtübung der Branche, sobald sie ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Endlich einmal ein Bühnenbildner, der Farbe bekennt. Auf Einladung der Tribune de Genève hat Paul Cox eine Ausgabe gestaltet, und pünktlich zur Ballettpremiere im Bâtiment des Forces Motrices vor anderthalb Jahren erschien das Blatt wie ausgewechselt: kein einziges Bild. Stattdessen Buntheit, wohin man blickt, und eine Zeitung, die ihren Spaß hat an seiner...
«Ich versuche, wie alle Philosophen, die Metaphysik zu vermeiden. Und ich merke, das Volk wird nervös, wenn es nicht bei Laune gehalten wird; es will, dass die Dinge einen Sinn ergeben. Himmelschreiende Berechnung!» Es spricht der König von Märchenland. Eine merkwürdige Majestät, beinahe eine Bühnenversion des Kleinen Königs aus dem TV-Sandmännchen. In seinem...
Hiroaki Umeda ist kein Redner. Eher ein Schweiger. Kein Ideologe sondern Praktiker. Choreograf, Komponist, Lichtdesigner – alles in und aus einer Hand. Sein Ziel: Räume schaffen. Mit Körper, Klang und Licht. Wer das alles selbst richtet, der stellt sich auch allein auf die Bühne. In seinem bisher einzigen «Duo» nahm er sich sein eigenes Videobild zum Partner. Umeda...