Mark Morris

darf an der New Yorker Met choreografieren

Mark Morris is one of the rare American choreographers who direct opera. That’s why the Metropolitan Opera‘s May production of Gluck's “Orfeo ed Euridice,” directed and choreographed by Mark Morris, awaits eager anticipation. Prior to Morris, Balanchine, who directed “The Rake‘s Progress” in 1953, was the last choreographer at The Met. Morris choreographed “Platée” for New York City Opera, as well as productions in the U.K. and highly praised full-evening dances created during his tenure at La Monnaie.

Otherwise, few American choreographers have directed opera for major stages, among them Trisha Brown, whose La Monnaie production of “Orphée travelled to the U.S.”

Why are choreographers who direct opera so rare in the U.S.? In no small part because dance is an impoverished art in America. There is a lack of support on all levels that stems, in part, from a Puritan suspicion of culture as borderline immoral, with dance being the most corporal. Add to that a conservative administration and a capitalist system geared to making “products” to trade and display as tokens of wealth and taste, as in the visual arts. One of dance‘s chief charms is its ephemeral nature – a refutation of a ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2007
Rubrik: Celebrities, Seite 28
von Susan Yung

Vergriffen
Weitere Beiträge
Im Namen Noverres

Als «Deutschlands Kaderschmiede für Choreografen» wurde die Noverre-Gesellschaft bezeichnet, in einem Portrait des Wuppertaler Choreografen Marco Goecke, den Fritz Höver als einen der jüngeren Noverre-Absolventen in die Ballettwelt hinausgeschickt hatte. «Deutschlands Kaderschmiede für Choreografen»: das ist kein Avantgarde-Festival, kein Tanz der freien Szene und...

Ben van Cauwenbergh

übernimmt mit der Spielzeit 2008/2009 die Nachfolge von Martin Puttke als Ballettdirektor des Aalto-Theaters Essen. Puttke, seit 1995 am Aalto, gibt die klassische Kompanie damit nach seinem 65. Geburtstag ab. Ben Van Cauwenbergh ist   noch Ballettchef am Hessi­­schen Staatstheater Wiesbaden. Derzeit ringt der belgische Choreograf vor Gericht mit dem Intendanten...

Leserbrief

Gibt es außer dem Verband Zeitgenössischer Tanz Berlin (ZTB) auch einen überregionalen Interessenverband in Deutschland, der sich speziell mit den Rechten und wirtschaftlichen Problemen von Tänzern befasst? Und gibt es für professionelle freischaffende Tänzer die Möglichkeit, eine finanzielle Unterstützung für Vortanzkosten, Training, Proberaummieten usw. zu...