Meg Stuart for president
Michael Stolhofer, schlohweiße Haare, die sich ein Leben lang gegen die Ordnung der Friseure aufgelehnt haben, ist ein Mann des entspannten Dialekts. Den Salzburger Zungenschlag pflegt er in einer immer etwas empört klingenden Mundart. Dabei wirkt er sehr charmant. Nie lässt er die Spur eines Ressentiments anklingen. Wenn er erzählt, von Salzburg und seiner Lebensleistung dort, insbesondere als langjähriger Leiter der Szene Salzburg, dann klingt seine Stimme wie ein Salzburger Nockerl, herzenswarm, aufgeschäumt, gut gezuckert – und: leicht verschlagen.
Der Schalk sprüht ihm aus den Augen, wenn er die Geschichte auftischt, wie die berühmte Choreografin Meg Stuart einst im Dirndl neben den Militäruniformen amerikanischer Besatzerinnen eine Love-Parade zur alternativen Festspieleröffnung angeführt habe. Mit 20 000 Jugendlichen im Tross sei sie über den Mozartplatz in Salzburg am berühmten Mozart-Denkmal vorbeigezogen, gegen die FPÖ, die Rechtskonservativen, und habe für offene Homosexualität und ebensolchen Drogenkonsum demonstriert. Michael Stolhofers Schalk blitzt auf. «Es ist wichtig, den Feind zu kennen, um den Sturm in die richtige Richtung entfachen zu können, nicht wahr?»
Mini ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Oktober 2019
Rubrik: Traditionen, Seite 60
von Arnd Wesemann
Outwitting the devil
Zuletzt hat er mit «Giselle» fürs English National Ballet einen Supercoup gelandet, jetzt wagt sich Akram Khan mit seiner eigenen Company an einen Urmythos der Menschheit: «Outwitting the Devil» tanzt auf den Spuren des Gilgamesch-Epos vom Anfang der Zivilisation ins Hier und Heute
William Forsythe
70 Jahre wird er alt, der Amerikaner, der...
CD des Monats: Sturz in den Maelström
Edgar Allan Poe spricht in seiner Kurzgeschichte einmal vom Hurrikan. Tatsächlich lässt sich der Maelström wie eine trichterförmige Windhose vorstellen, allerdings aus Wasser: ein gigantischer Strudel aus «schimmernd stäubendem Wasserschaum», der alles zu verschlingen droht – gleichwohl aber eine Schönheit besitzt, die in der...
Diese Bilder, sie bleiben einem für immer im Kopf: Der Alte mit der Pickelhaube, der zu Mahlers «O Mensch» mit der Kreissäge Babypuppen zersägt; das brennende Herrensakko im Schrank und bald darauf der Kopf einer jungen Frau in der Gasbackröhre; die Blutpumpe an blendendweißen Wänden, dann das blutige Gekröse, das ein Priester in vollem Ornat aus schwappenden...