Paris: Jérôme Bel «Isadora Duncan»
Ihre Autobiografie erschien posthum. Schonungslos beschrieb sie darin die Folgen eines traumatischen Ereignisses: «Auch wenn man zu leben scheint, so gibt es doch eine Trauer, die tötet. Man kann seinen Körper zwar noch … über die Erde schleppen, aber die Lebensgeister sind erloschen – für immer.» 1913 ertranken Isadora Duncans Kinder in der Seine. Jahre später choreografierte sie den Schicksalsschlag – mit «Mother» zu Skrjabins Etüde op.2, cis-Moll.
Unlängst hat Damien Manivel das Solo für die Kinoleinwand adaptiert und damit den Regie-Leoparden beim Filmfestival von Locarno geholt. Dagegen bleibt der Choreograf Jérôme Bel dem Theater treu.
Eine Frau in fliederfarbener Tunika tritt auf die Bühne. Halblanges weißblondes Haar umrahmt ihr würdevoll ernstes Gesicht. Der Tanz hebt an, kreuzt diagonal die Szene. Die Frau scheint eine kleinere Gestalt an der Hand zu führen. Bisweilen wendet sie sich dem unsichtbaren Wesen zu, weist ihm die Richtung, liebevoll, entschieden. Am Ende des Weges kniet sie nieder, umfängt und wiegt das Geschöpf mit unendlicher Zärtlichkeit. Dann lässt sie es frei. Es kehrt wie von selbst in ihre Arme zurück. Mit geschlossenen Augen streicht die Frau über den ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Oktober 2019
Rubrik: Kritik, Seite 52
von Dorion Weickmann
In Spanien geboren, in Genf ansässig – und angenehm aufsässig, was die Tanzkunst angeht: Maria Ribot alias La Ribot bekommt den «Schweizer Grand Prix Tanz 2019». Wie es aus der Jury hieß, verbinde die Tänzerin und Choreografin in ihren Stücken «politische Aussage» mit «Frische, Humor und Ironie», und das seit über 30 Jahren. Dafür wird sie just auch mit einer...
Gutes Zeichen, wenn nach dem letzten Ton nicht sofort dröhnender Applaus in die Stille donnert. So geschehen bei der Chemnitzer Uraufführung des Tanzstückes «Winterreise» von Robert Bondara zum Lieder-Zyklus von Franz Schubert. Schon wenn im zunächst leeren Bühnenraum von Hans Winkler bedrohliche Wände aus Eis herunterfahren und sich die Pianistin Anna Beinhauer an...
Seit 1977 residierte das English National Ballet (ENB) im Markova House im Londoner Stadtteil Kensington. Jetzt hat die Kompanie ein neues Domizil bezogen, die angesagte Adresse im Osten der Metropole lautet: London City Island. Die vorige Heimstatt in unmittelbarer Nachbarschaft der Royal Albert Hall – benannt nach Dame Alicia Markova, einer der Gründerinnen der...