Auferstanden: Coco Chanel
Zwei Frauen miteinander vergleichen? Ganz schlechte Idee! Es soll allerdings vorkommen, dass eine Frau an der anderen Maß nimmt. Jüngstes Beispiel auf der Ballett-Bühne: Svetlana Zakharova, Bolschoi-Star und alljährlich mit einem eigenen Projekt auf Moskaus Renommierbühne vertreten, nahm sich dieses Mal «Coco Chanel» vor. Und zwar in Gesellschaft namhafter Mitstreiter: Das Erfolgsduo Ilya Demutsky und Yuri Possokhov (tanz 4/17) zeichnete für Musik und Choreografie verantwortlich.
Die Produktion ist nicht so sophisticated wie «Coco» von Jo Strømgren und Ulrike Kvade (tanz 5/19), arbeitet sie doch ganz einfach mit Tagebuchauszügen der Modemacherin, die mehr oder weniger tänzerisch illustriert werden. Das funktioniert ganz gut, wenn Chanel alias Zakharova einen Pas de deux oder ein Solo tanzt. Sieht aber nach muffigem Erzählballett alter Schule aus, wenn die Titelheldin Kleider oder Parfums kreiert. Trotzdem punktet das Stück sowohl mit der Hauptdarstellerin, einer Svetlana Zakharova in Topform – und mit den Kostümen, natürlich von Chanel gefertigt.
Tanz, Stars und Mode? Gehören ohnehin zusammen, wie sich gerade auch im tanz-Jahrbuch 2019 zum Thema «Fetisch» nachlesen lässt. Ein ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Oktober 2019
Rubrik: Side Step, Seite 16
von Leila Guchmazova
Boris Charmatz hat die Leitung des Centre Chorégraphique National in Rennes abgegeben, für ein anderes will er sich so schnell nicht bewerben. Ihn interessieren Institutionen neuer Art. Eine nationale französische Tanzkompanie fände er spannend, dann wären auch monumentalere Projekte möglich. Das sagte er bei «Montpellier Danse», wo sein neues Stück «infini»...
Schon als Tänzerin war Birgit Keil eine Ausnahmeerscheinung: die Ballerina von Weltformat, auf die Deutschland, wie der amerikanische Kritiker Clive Barnes einmal anmerkte, so lange hatte warten müssen. Im Star-Quartett des Stuttgarter Ballettwunders der 1960er-Jahre war sie das heimische Gewächs. John Cranko, der sie 1961 ans Stuttgarter Ballett holte und sie...
Man hatte diese Premiere beim «Edinburgh Festival» Anfang August mit Spannung erwartet: «The Crucible» – zu Deutsch «Hexenjagd» –, Arthur Millers weltbekanntes Theaterstück von 1953, sollte einen Höhepunkt in der Jubiläumsspielzeit des Scottish Ballet bilden, das in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert. Millers 1692 während der Hexenprozesse in der...