In der Anstalt
Das Ensemble ist vor allem eines: jung. Das hat der britische Choreograf Matthew Bourne -ausdrücklich betont, als er sich unlängst dem traditionellen «Romeo und Julia»-Stoff zuwandte und neben den jugendlich-frischen 18 Tänzerinnen und Tänzern seiner Kompanie New Adventures zusätzliche sechs Mitwirkende im Alter von 16 bis 19 Jahren vor Ort für die Produktion verpflichtete. Ein lobenswerter Zug, geht es dem populären Tanzmacher doch erkennbar um die Förderung vielversprechender Nachwuchskräfte.
Schauplatz seiner aktuellen «Romeo und Julia»---Lesart ist das in den USA angesiedelte Verona Institute, eine Art Anstalt, die ein bisschen Internat, psychiatrische Einrichtung und Justizanstalt zugleich sein will – ein Umstand, der die Glaubwürdigkeit der dramatischen Entfaltung empfindlich beeinträchtigt,- zumal das Setting, und folglich auch die Aktionen in ihm, keiner zwingenden Logik zu folgen scheinen. Unbeschwert turnen die Youngsters durch die Szene, als sei diese ein Spielplatz.
Die imposante Einheitsbühne von Les Bro-therston bestimmt ein halbkreisförmiger, weiß gekachelter Bau mitsamt erhöhtem Überwachungssteg, durchbrochen von zwei mit der Aufschrift «girls» bzw. «boys» ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Oktober 2019
Rubrik: Produktionen, Seite 8
von Mike Dixon
In Spanien geboren, in Genf ansässig – und angenehm aufsässig, was die Tanzkunst angeht: Maria Ribot alias La Ribot bekommt den «Schweizer Grand Prix Tanz 2019». Wie es aus der Jury hieß, verbinde die Tänzerin und Choreografin in ihren Stücken «politische Aussage» mit «Frische, Humor und Ironie», und das seit über 30 Jahren. Dafür wird sie just auch mit einer...
Es gibt sicher noch viel mehr Gründe zu tanzen. Aber die 111, die Lisa Bales im Rahmen einer literarischen «Liebeserklärung» vereint, lassen sich diskutieren – darunter ein paar, die auf den ersten Blick eher kurios erscheinen («Weil Kakadus tanzen»), während andere auf der Hand liegen («Weil man Körperbewusstsein entwickelt»). In elf Kapiteln listet die Münchner...
Gutes Zeichen, wenn nach dem letzten Ton nicht sofort dröhnender Applaus in die Stille donnert. So geschehen bei der Chemnitzer Uraufführung des Tanzstückes «Winterreise» von Robert Bondara zum Lieder-Zyklus von Franz Schubert. Schon wenn im zunächst leeren Bühnenraum von Hans Winkler bedrohliche Wände aus Eis herunterfahren und sich die Pianistin Anna Beinhauer an...