Manuel Legris; Foto: Wiener Staatsoper/Michael Pöhn

Manuel Legris

Auf dem Sprung

Tanz - Logo

Zwei Tage nach der Premiere seiner umjubelten Einstudierung des Nurejew‘schen «Don Quixote» in Hamburg wurde es in Wien offiziell: Manuel Legris (53) wird, wie Intendant Dominique Meyer, 2020 die Wiener Staatsoper verlassen. Meyer wird von Bogdan Roscic abgelöst, Legris geht aus freien Stücken. Wer ihm nachfolgt, wird voraussichtlich wie gewohnt der neue Opernchef bestimmen.

2010 wurde Legris zum Ballettdirektor eines der größten westeuropäischen Ensembles (100 Tänzer, ca. 50 Vorstellungen in der Staatsoper, ca. 30 in der Volksoper) bestellt.

Vor allem während der ersten beiden Spielzeiten ließ sich eine erfreuliche Veränderung erleben, wo davor Gyula Harangozó fünf Jahre lang vieles hatte schleifen lassen. Mit Legris kehrte das Ballett als ernstgenommene Kunstform auf die Bühne zurück. Neu war auch, dass der Intendant sich immer wieder für das Ballett starkmachte und damit medial mehr im Fokus stand als der eher zurückhaltend agierende Ballettchef. 

Wo sein Vorgänger das Repertoire gleichsam veruntreut hatte, tat sich Legris mit offenem Blick hervor und wertete es international auf, auch indem Etliches aus dem Pariser Spielplan-Kanon – etwa Werke von Serge Lifar und Roland Petit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2018
Rubrik: Menschen, Seite 34
von Andrea Amort

Weitere Beiträge
Graz: «Meine Seele hört im Sehen»

Wenige Monate nach seinem erstaunlichen Abend «Kontrapunkt. Auf der anderen Seite von Bach» legt Jörg Weinöhl am Grazer Opernhaus seine nächste Barock-Hommage vor. Neunzig Minuten nahezu reiner Tanz, die der scheidende Ballettdirektor (tanz 1/18) zart durchpulst mit Schwingungen feinster Art. So als bestelle ein Gärtner seine jungen Pflanzen und versorge sie mit...

Ausstellungen, Screenings, Ausblicke Februar 2018

Screening: Das Land der Kalevala 

Seit hundert Jahren ist Finnland unabhängig, und die Finnische Nationaloper und ihr Ballett feiern das historische Ereignis denn auch mit einer rekordverdächtigen «Blockbuster-Produktion», die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Suomis auf eine verspielt-verrückte Weise durcheinanderwirbelt. «Land der Kalevala» nennt Kenneth Greve...

Stichwort: Makrobiotik

Die Makrobiotik (griech. makros = groß, lang und bios = Leben) gilt als eine alternative Ernährungsform, Lehre und Weltanschauung, die in ihrer Ursprungsform dem chinesischen Taoismus zuzuordnen ist. Ausgehend von der Philosophie des Yin-Yang-Prinzips werden in der makrobiotischen Ernährung Lebensmittel in «ausdehnend, kühlend» (Yin-Eigenschaften: weich, locker,...