
Gianna Reisen; Foto: Ian Whalen
Newcomer, Personalien, Snippets Dezember 2017
Newcomer Gianna Reisen
Gianna Reisen hat im Rahmen einer Gala des New York City Ballet (NYCB) mit «Composer’s Holiday» ein fulminantes Debüt als Choreografin hingelegt. Vieles deutet auf eine Ausnahmebegabung: die Aura von Spontaneität, sichere dynamische Wechsel, der geistreiche Einsatz von Gesten, skurrile Auf- und Abgänge sowie kunstvolle Tableaus.
Reisens spielerischer Zugriff sorgt für mannigfache Überraschungsmomente, tollkühnes Timing beim Rückwärts-Fallen oder einen ausgelassenen Sprung über einen Mann hinweg, der sich gerade zu einem Salto entschlossen hat.
Schon als Studentin der School of American Ballet (SAB) kam Reisen in den Genuss, auf Anregung von NYCB-Leiter Peter Martins kleinere Stücke zu kreieren. 2017 schloss sie ihre Ausbildung ab und heuerte als Elevin beim Dresdner Semperoper Ballett an, ohne auf das Choreografieren verzichten zu müssen.
Mit 18 Jahren ist die aus New Jersey stammende Gianna Reisen die bislang jüngste Choreografin, die je für das NYCB gearbeitet hat. Bereits mit 14 hatte sie einen Ordner mit Musikstücken für künftige Choreografien zusammengestellt. Nach sieben Ausbildungsjahren an der SAB war Reisen nach eigener Aussage «süchtig nach ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Dezember 2017
Rubrik: Menschen, Seite 28
von
«Macbeth» in ein Ballett zu verwandeln, hat genau einen großen Vorteil: die extreme Präsenz der Körperlichkeit, die Zustände wie Rausch, Raserei und Wahnsinn formulieren und beinahe unmittelbar auf das Publikum übertragen kann. Alles andere ist nicht mehr Shakespeare. Der Mut zur Lücke setzt auf bildungsbürgerliches Hintergrundwissen. Die eineinhalbstündige...
Sechs nackte weiße Torsi, sechs Tänzerinnen und Tänzer ganz in Schwarz mit weißen Halskrausen im Rhythmus von Julia Kents Cello-Komposition «Overlook» – sogleich wird man entrückt in die Welt von «Shakespeare Dreams» im Regensburger Velodrom. Monika Frenz‘ Bühne weitet das Geschehen in die durchlichterte Nacht kosmischer Zeitlosigkeit und gespiegelter Verzerrung....
Manchmal vermisst man das schon: die Horden wilder Männer in Jeans, die Weltenspektakel mit einer grandiosen Apotheose der Liebe am Schluss, die Clowns und die Dämonen, große Musik und große Philosophie, die rätselhaften Tanzgötter wie Jorge Donn. Heute verbiegen die Choreografen Körper bis zum Geht-nicht-mehr oder verlieren sich in Fragmentierung. Kaum einer wagt...