Der Kultur-Obama

Münchens neuer Kulturreferent setzt gleich auf die Szene und auf ein paar Wahrheiten von morgen. Mit Geld von heute

Tanz - Logo

Der Mann ist ein Roter und kein Schwarzer: In diesem Fall meint das nicht seine Hautfarbe, sondern die Parteizugehörigkeit. Aber man kann Hans-Georg Küppers dennoch guten Gewissens einen Kultur-Obama nennen, der in noch nicht einmal zwei Jahren als Münchner Kulturreferent konsequent kittet, flickt, re- und neu konstruiert, was seine Vorgängerin Lydia Hartl in sechs Jahren an die Wand gefahren hat.

Zerstören, sagte sie. Aufbauen, kontert er.


Zudem hat der Mann ein beneidenswertes Naturell, bleibt auffällig ruhig, wenn man ihn mit dem jüngst konstatierten Defizit von 180 Millionen Euro im Stadtsäckel konfrontiert. «Dass man mit defizitären Haushalten umgehen muss, ist für mich keine Überraschung. Wir werden, da wir auch eine Gesamtverantwortung für die Stadt haben, nicht ungeschoren davonkommen», sagt er kühl. Die Lasten in möglichst kleinen Portionen an die Künstler weiterzugeben, die das Geld brauchen, das ist sein Plan. Und: Was im Kultur-ausschuss beschlossen ist, setzt er in die Tat um. Er will eine funktionierende Infrastruktur für die freie Szene und für den Tanz mit einem überarbeiteten Fördermodell. Er hat der Münchner freien Szene insgesamt 600 000 Euro zugeschustert, davon ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2009
Rubrik: Das liebe Geld, Seite 22
von Eva-Elisabeth Fischer

Vergriffen
Weitere Beiträge
Brief vom Faun

Choreografen, Ihr benutzt mich, als wär ich Euer Liebhaber. Und zärtlich seid Ihr zu Eurem Faun ja auch nicht. Tero Saarinen, der Finne, beschießt mich mit Videos. Anna Ventura, die Katalanin, pflanzt mich auf einen Eisblock. Bernardo Montet macht aus mir ein Reptil. Bei Jean-Claude Gallotta musste ich Bart tragen. Hat man als himmlischer Hirte der Natur nicht...

Aterballetto: «InCanto dall’ Orlando Furioso»

Das Stück von Mauro Bigonzetti entstand ursprünglich für den mehrteiligen Abend «Canto». Es wuchs mit der Zeit und wurde, mit dem Vorsatz «In», zu einem eigenständigen Werk. «InCanto» bedeutet eigentlich Charme, wobei die Vorsilbe im Italienischen auch nahelegt, dass hier nicht gesungen wird. Stattdessen geht es um die Verzauberung, um das «enchantment» (wörtlich:...

Im Geisterhaus

Garderobe, unten «Wenn ich nach Hause komme, zieh ich meinen Mantel und meine Schuhe aus. Dann sehe ich in der Garderobe zuerst das Ölbild von Marie Camargo, eine der berühmtesten Tänzerinnen des 18. Jahrhunderts. Es ist leider nicht das Original von Nicolas Lancret, aber eine schöne Kopie aus dem 18. Jahrhundert. Ich freue mich, wenn ich sie sehe. Camargo war...