«Dance on Camera» in New York

Festival-Highlights

Tanz - Logo

Eine Tänzerin unter einer Glühbirne in einem dunklen, kleinen Raum: Trotz der Begrenzung tanzt sie in schönen großen Bewegungen – mal angezogen vom Licht, dann im Widerstreit mit ihm. Ihre Bögen werden zunehmend fahriger, die Pirouetten schneller, Gesten verlangsamen sich, enden in minimalen Bewegungen. Manchmal versiegen die Impulse, dann beginnen sie wieder ganz klein und vorsichtig, als müsste die Tänzerin sich neu zusammensetzen.

«Being or Nothingness» nennt Choreograf Guillaume Côté nach einem Sartre-Zitat die Soloarbeit mit der kanadischen Ballerina Greta Hodgkinson zu Philip Glass‘ «Metamorphosis Four». Und obwohl Sartres Existenzialismus ein sehr verkopftes Konzept ist, setzt sich die Arbeit dynamisch und sinnlich mit den Polen von «Being or Nothingness» auseinander. Das Schwarz-Weiß-Format des Films spielt eindringlich mit den Metaphern Licht und Dunkel.

Das «Dance on Camera»-Festival am Lincoln Center in New York feiert seine 45. Ausgabe. Es ist damit das weltweit älteste Festival dieser Art und womöglich das bedeutendste. Neben einer Ausstellung, Diskussionen, einem Kurzfilm-Wettbewerb und dem Schwerpunktthema «Virtuelle Realität im Tanz» haben die Veranstalter ein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2017
Rubrik: Medien, Seite 60
von Andreas Robertz

Weitere Beiträge
Fleischlos Glücklich

Alles begann mit einem Aha-Erlebnis auf der Wohnzimmercouch – mit einem déclic, wie Sylvie Guillem es auf Französisch ausdrückt: «Ich saß zu Hause vor dem Fernseher, und plötzlich machte es klick. Es lief eine Doku über Paul Watson und die freiwilligen Mitarbeiter der von ihm ins Leben gerufenen Sea Shepherd Conservation Society, die sich gegen die Ausbeutung der...

Mario Schröder «van Gogh» in Leipzig

Wer 2010 Mario Schröders Leipziger Einstandspremiere «Chaplin» gesehen hat und jetzt seines «Van Gogh» ansichtig wird, stellt fest: Dieser Choreograf hat einen steilen Aufstieg hingelegt und ein wunderbares Ensemble geformt. Unter seinen Fittichen sind die Tänzer enorm gereift und können sogar etwas derart Vermessenes wagen, wie eine Biografie Vincent van Goghs auf...

La Ribot «Another distinguée» in Madrid

Eins muss man ihr lassen. 23 Jahre blieb sich die in Genf lebende Spanierin selber treu. Sie macht, was sie immer tat, auch wenn eine in den 1990er-Jahren geborene Zuschauerin genervt ausruft: «Das ist ja so was von Neunziger!». La Ribot mit feuerroten Locken und der Konzentration einer Zirkusdompteurin ist bekannt für ihre «distinguierten Stücke», kleine Aktionen,...