Foto: Roberto Conciatori

Fleischlin/Meser «I just wanna fucking dance oder Begeisterung und Protest» in Berlin

Tanz - Logo

Sollte es gelegentlich Klage darüber geben, dass der Tanz unpolitisch (geworden) sei, wäre hier ein mögliches Gegenstück gefunden. Beatrice Fleischlin aus Zürich und Anja Meser aus Berlin bilden ein kleinstmögliches Kollektiv. Angesichts ihrer stets sauber synchronisierten Schritte darf man sogar sagen: Zwischen die beiden passt kein Blatt. Ihre Tänze zeigen die friedlich Protestierenden auf dieser Welt. Sie tanzen Pussy Riot in der Christ-Erlöser-Kirche und den «Standing Man» Erdem Gündüz auf dem Taksim-Platz.

Copyrights gebühren auch den Female Muslim Dancers, dem Syrian Nonviolence Movement oder den Yes Men. So wie der 2014 gestorbene japanische Künstler On Kawara für sehr schlichte Gemälde bekannt wurde, die nur das Datum der jeweiligen Bildentstehung vorzeigen, exekutiert auch das Duo Fleischlin/Meser seine getanzten Präzisionskopien jeweiliger Protest-Aktionen stets vor einer ebenso schlichten wie korrekten Datumsangabe. Man könnte fast denken, dies sei Dokumentartanztheater.

Aber sie können mehr. Vor allem gut übersetzen. Rechts auf der Bühne steht das denkbar einfachste Symbol für die Ursache der meisten Proteste: ein Klo-Häuschen. Es trägt abwechselnd die Aufschrift ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2017
Rubrik: Kalender, Seite 36
von Arnd Wesemann

Weitere Beiträge
Gesellschaftstanz, Flexible silence, Lemi Poifasio, Márcia Haydée

gesellschaftstanz

Chiffon und Pailletten für sie, Frack und Fliege für ihn, viel Schminke und Haarspray für beide – so sieht das Klischee aus, wenn die Rede auf Gesellschaftstanz kommt. Dabei ist die soziale und sportive Inszenierung auch mit der Kunst verbandelt. Das Bild hat sich gewandelt, alte Zöpfe wurden abgeschnitten (oder doch ordentlich gekürzt). Was es...

Così fan tutte

Man sieht es und staunt nicht. Die Bühne ist leer. Viel Weiß um Nichts: jede Menge Platz zum Tanzen. Links und rechts hängende Begrenzungen aus Plexiglas. Das sichert Transparenz, einen Hauch Eleganz strahlt es auch aus. Aus dem Schnürboden fallen Lamellen, selbstredend persilfarben. Die Welt so rein. Das Pure der Subjekte (Objekte der Begierde?) scheint gesichert....

Ärger hinter den Kulissen

Erfolgreich und gescheitert zugleich! Anne Teresa De Keersmaekers erste Pariser Opernregie begeistert Tanzkenner, verärgert – trotz exzellenter Sänger – das Opernpublikum und lässt die Tänzer des Ballet de l’Opéra gefrustet zurück. Denn die Choreografin hat aus Mozarts «Così fan tutte» mehr oder weniger ein Werk ihrer eigenen Truppe Rosas gemacht.

Die Idee ist...