rosas blättert.

«Zeitung» heißt die letzte Koproduktion der berühmten belgischen Kompanie mit Gérard Violette in Paris. Sie verkauft sich großartig und wird mit ihrer Choreografin Anne Teresa de Keersmaeker fast ein Jahr durch Europa touren. Thomas Hahn las sie mit Freude. Doch Rosas’ Zukunft sieht wenig rosig aus

Die Chefredakteurin des Abends nimmt auf dem Programmzettel kein Blatt vor den Mund. Sie widmet ihre «Zeitung» Gérard Violette, schwarz auf weiß. Violettes Zeit als Intendant des Zentrums der französischen Tanzszene, des Théâtre de la Ville in Paris, läuft ab. Das birgt auch Risiken für Brüssels Vorzeigechoreografin, die bereits ihre Residenz in Brüssels Opernhaus La Monnaie verlor. Violettes Treue und seine beständigen finanziellen Beiträge zu Keersmaekers Produktionen waren für die Kompanie Rosas eine Art Lebensversicherung.

Nach fast einem Vierteljahrhundert ständiger Präsenz auf der Bühne an der Place du Châtelet schenkte Keersmaeker die Uraufführung ihrem Mentor Gérard Violette, zum ersten und letzten Mal. Symbolischer geht es nicht.

Warum heißt das Stück «Zeitung»
, auf Deutsch? Niemand liest auf der Bühne, keine Stimme im Off verkündet Nachrichten, nirgendwo raschelt Papier. Ist der Titel ein versteckter Appell an die Presse, sie umso mehr zu unterstützen? Falls es so wäre, geschähe es hier mit besonderem Vergnügen. Von den 105 Minuten ist keine zu viel. Im Gegenteil, man möchte gleich nach dem Applaus wieder von vorn anfangen. Es ist eine ihrer bewegendsten Recherchen und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2008
Rubrik: Premiere, Seite 26
von Thomas Hahn

Vergriffen
Weitere Beiträge
Tecktonik

«Mortel!» (tödlich) ist unter französischen Jugendlichen ein nicht mehr zu toppender Ausruf der Begeisterung. «Tecktonik Killer» heißen darum Techno-Abende, die der französischen Freizeitindustrie ein tektonisches Beben bescherten. Tecktonik läuft im Metropolis, einem Disco-Raumschiff, das man gar nicht übersehen kann, wenn man von Paris auf der Autobahn in...

Jo Strømgren: «Coppélia»

Der Brite David Levy prognostiziert in seinem neuen Buch «Love & Sex with Robots», dass wir uns im Jahr 2050 in Roboter verlieben und sie sogar heiraten werden. Nicht lange her, sagt er, da galten Roboter à la Coppélia als Bedrohung. Aber sie bauen längst nicht mehr nur Autos, sie saugen unsere Teppiche. «In japanischen Altenheimen», sagt er, «streicheln Roboter...

Johann Kresnik: «Der Ring des Nibelungen»

Als sich Johann Kresnik, 1974 in Bremen, zum ersten Mal an den «Nibelungen» vergriff und den Stoff zu einer Auseinandersetzung mit dem klassischen Ballett nutzte, war meine Rezension ein simpler Kalauer: «Das Nibelungenlied wird zum Gassenhauer mit dem Refrain Bumsphalera». Kresniks zweiter Griff zum Nibelungen-Stoff am Ende seiner Dienstzeit als Bonner...