Neuchâtel On Tour: «Celui qui tombe»
In Angelin Preljocajs Meisterwerk «Le Parc» gibt es einen magischen Moment: Eine Tänzerin tritt sacht auf ihr männliches Gegenüber zu, legt ihm die Hände in den Nacken – und der Tänzer beginnt sich zu drehen, schnell und immer schneller, bis die Auftriebskraft die Frau in ein Wesen verwandelt, das horizontal in der Luft zu schweben scheint. Yoann Bourgeois’ «Celui qui tombe», zuletzt beim Festival «Tanz im August» im Haus der Berliner Festspiele präsentiert, verdreifacht diesen Anblick und gibt ihm zugleich eine ganz andere Note.
Drei Frauen schlingen hier die Arme um Männerhälse, aber es wird kein inbrünstiges Bild, kein beschwingter Flug daraus. Nicht die Halt gebenden Tänzer kreiseln, sondern der Boden unter ihnen rotiert, in immer wahnwitzigerem Tempo. Das Sextett muss elementaren Gewalten die Stirn bieten, immensen Fliehkräften trotzen. Andernfalls würde es von der Scheibe stürzen, in den Abgrund trudeln, in die Finsternis rund herum.
«Celui qui tombe» besitzt beides: den sinnlichen Reiz einer schönen Oberfläche und die existenzielle Botschaft, dass wir in einem Zeitalter der Krisen und Katastrophen leben und doch nur wahrnehmen – für wahr nehmen –, was wir wissen wollen. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Oktober 2016
Rubrik: Kalender und Kritik, Seite 46
von Dorion Weickmann
Sie ist eine jener schillernden Persönlichkeiten, denen man bei Festivals wie dem Wiener «ImPulsTanz» über den Weg laufen kann. Dort nimmt die Tänzerin ihr Publikum mit in die Unterwelt: Es geht eine Treppe hinunter ins Halbdunkel des Untergeschosses des Wiener mumok. Mit Kreidestreifen der Trauer auf Gesicht und Armen mutet sie ein wenig an wie eine...
Über dem Graben liegt eine kreisrunde Scheibe, und das Orchester sitzt auf der Bühne. Ein junger Mann in Weiß kommt aus dem Zuschauerraum dazu, tippt zögernd auf die leere Spielfläche, als wäre es brüchiges Eis. Allmählich erobert er sich seine Bühne, andere junge Männer in cremefarbenen zeremoniellen Röcken (gestaltet von Albert Kriemler) gesellen sich zu ihm –...
Sage und schreibe sechs Bartträger auf der Bühne – das war einsamer Rekord beim Berliner Festival «Tanz im August». Errungen hat ihn das schwedische Cullberg Ballet mit «Figure a Sea»: Choreografie von Deborah Hay, Komposition von Laurie Anderson. Was nicht zuletzt jede Menge Künstlerkollegen ins Haus der Berliner Festspiele zog, schließlich handelt es sich bei den...