basel: richard wherlock «tewje»

Tanz - Logo

Nicht zum ersten Mal erzählt Richard Wherlock von der untergegangenen Welt des jüdischen Schtetl. Bereits mit «Transit Dances» und «Stetl» choreografierte er Aufbruch und Unterwegssein zu Klezmermusik. Die folkloristisch gefärbten Schrittfolgen gerieten schon damals rasant, doch im Ballett «Tewje», am Theater Basel uraufgeführt, steckt mehr Herzblut.

Wie Scholem Alejchems gleichnamige Erzählung vom jüdischen Milchmann Tewje, der ebenso starrsinnig wie liebenswürdig an den Traditionen festhält, spielt das Ballett in einem ukrainischen Dorf zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

In der Titelrolle ist Frank Fannar Pedersen ein leutseliger, urwüchsiger Charakter, der sich von der Klezmermusik gern zu wilden Tänzen locken lässt. Tewjes Töchter wollen nichts von traditioneller Heiratsvermittlung wissen. Die älteste heiratet einen armen Schneider, die zweite liebt einen Revolutionär, die dritte einen Andersgläubigen. Die eigens komponierte Musik von Olivier Truan lässt indes keine Sentimentalität aufkommen.

Die Klezmerband Kolsimcha und das Sinfonieorchester Basel spielen Contemporary Klezmer mit swingenden Rhythmen und einem Blechbläsersound, in dem Klarinette und Posaune zünftig zubeißen. Die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2016
Rubrik: Kalender, Seite 50
von Martina Wohlthat

Weitere Beiträge
cinderella

Dank seiner auffallenden Choreografien für das Balletto di Toscana war Mauro Bigonzetti bereits Mitte der 1990er-Jahre zum Gesprächsthema der italienischen Tanzszene geworden. 1996 gelang ihm mit «Kazimir’s Colours» eine interessante Malewitsch-Hommage, eine der ersten Auftragsarbeiten, die Reid Anderson für das Stuttgarter Ballett vergab. Was den Rückschlag...

das publikum

Wenn Sichtbarkeit gleichzusetzen ist mit Erfolg, dann ist der Tanz erfolgreicher denn je. Zahlreiche Talentshows im Fernsehen ziehen ein Millionenpublikum, das dem Tanz mehr Öffentlichkeit beschert als je zuvor. Tanz in seiner natürlichen Form, also auf einer Bühne oder in einer Site-spezifischen Umgebung dargeboten, ist allerdings flüchtig und hat ein relativ...

Pilates, Nussknacker, Hellerau

buch
joseph pilates

Für einen Gesundheitsapostel lebt er keineswegs passend. Joseph Pilates trinkt. Er raucht. Schlimmer noch: Wenn ihm mal eine griffige Klientin unter die Finger kommt, kann er sich selbst im hohen Alter nicht beherrschen. Den eigenen Leib heiligend, kennt sein missionarischer Eifer manchmal kein Halten mehr. Abstinenz ist seine Sache nicht.

Faszini...