serie master-macher: wanda golonka

wanda golonka: hochschulübergreifendes zentrum berlin

Tanz - Logo

Sechs Studenten pro Jahr kommen in den Genuss, in den Räumlichkeiten der Uferstudios im Berliner Wedding zu Choreografen zu reifen. «Sechs Studenten», sagt Wanda Golonka, seit dem Wintersemester 2013/14 Professorin am Master-Studiengang Choreografie, «das sind jedes Jahr sechs Tanzkünstler mehr zu den 3000, die es schon gibt in Deutschland». In der Kunst herrscht Gedränge, das spüren alle Neulinge, zumeist Ex-Tänzer, die hier nun zwei Jahre lang Zeit haben, sich Handwerkszeug und Handschrift zu erarbeiten, mit denen sie sich vom Gros der Mitstreiter unterscheiden.

Die Ausbildung wackerer Macher für Musicals, Stadttheater oder Shows ist nicht vorgesehen. Wanda Golonka wehrt gleich ab: «Nicht jeder kann ein Stadttheater ertragen.» Berlin, das keine Dreispartenhäuser kennt, wäre auch ein denkbar schlechter Ort für so etwas.

Was lernt man bei Wanda Golonka? Dass man wie sie in ihrer Zeit bei Folkwang und später als Tänzerin bei Pina Bausch kapiert, sich die eigenen Strukturen selbst zu schaffen. «Strukturiert sein», nennt sie das. Dafür muss man fragen: Was will ich? Wie kommuniziere ich meinen Willen? Wie bringe ich andere dazu, meinen Ideen zu folgen? Das ist eine Menge, und bei den ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juni 2015
Rubrik: praxis, Seite 72
von Arnd Wesemann

Weitere Beiträge
der prozess

Ein Albtraum. Oder was? Als ob er das Kommende ahnte, wälzt sich Josef K., d. h. Flavio Salamanka, auf seinem Lager. Unruhig ist sein Schlaf. Wiederholt bäumt sich sein Körper auf, schlotternd vor Angst, während die Musik von Walter Fähndrich voller Seufzer ist. Noch ist Josef K. allein. Noch weiß er nicht, dass ihn womöglich jemand verleumdet hat. Er ist sich...

mats ek

Morgens aufwachen und nicht wissen, was der Tag, die Woche, das Jahr bringen werden. Danach sehnt sich Mats Ek. Deshalb hört er auf: Der 70. Geburtstag Mitte April hat einen Einschnitt in seinem Künstlerleben markiert. Im Düsseldorfer Opernhaus treffen wir den Schweden zu einem unerwartet persönlichen Gespräch. Mit dem Ballett am Rhein hat er gerade «Rättika»...

geopfert: farooq chaudhry

«The Future: New Ideas: New Inspirations» lautete der Titel der Konferenz, zu der die Dachorganisation Dance UK geladen hatte. Schock am Eröffnungstag: ein Presse-Statement, abgegeben von den Leitern dreier britischer zeitgenössischer Kompanien – Akram Khan, Lloyd Newson und Hofesh Shechter. Die Verlautbarung beklagte den Zustand der nationalen Tanzausbildung,...