zürich: Christian Spuck: «Anna Karenina»

Tanz - Logo

Das Ballett beginnt Schwarz in Schwarz. In einem düsteren Salon versammeln sich die Gäste und trauern um Anna Karenina. Das mag der geneigte Ballett-Geher raten oder nicht. Wissen wird er es zum Schluss: wenn sich dieselbe Gesellschaft um die Tote versammelt. Der Anfang ist einer der wenigen Eingriffe Christian Spucks in die chronologische Abfolge der Ereignisse aus Lew Tolstois Roman. Martin Donner lässt aus dem Off Züge donnern. Das Leitmotiv vom Beginn des Romans führt auch durch Christian Spucks «Anna Karenina» mit dem Ballett Zürich.

Das ist einer der Fingerzeige, die gut gewählt sind und zum Verständnis beitragen. Aber, und da liegt das Problem dieser neuen Arbeit des Ballettchefs: Die Lesehilfe bewegt sich auf der Ebene der Inszenierung, nicht im Choreografischen.

So auch die erste Liebesszene zwischen Wronski und Anna Karenina. Sie ist im blutroten Kleid zu Betsys Salon erschienen, er hat lange auf sie gewartet. Nun gibt es kein Halten mehr. Die beiden reißen sich die Kleider vom Leib und wälzen sich am Boden. Man würde meinen, ein Choreograf wüsste derlei in Tanz zu fassen. Christian Spuck aber hat hier mit dem Holzhammer inszeniert. Dazu kommt Anschub aus dem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Dezember 2014
Rubrik: kalender und kritik, Seite 51
von Lilo Weber

Weitere Beiträge
medien

bildbiografie_________

jürgen rose

Oft kopiert, nie erreicht: Überall auf der Welt wird John Crankos «Onegin» gezeigt, aber in den seltensten Fällen sieht man ihn im Dekor und in der Kostümierung von Jürgen Rose, der seinerzeit dem Choreografen an die Hand ging. Und deshalb weiß, wie das Ballett eigentlich ausschauen­ soll. Wenn eine Tatjana wie Alina Cojocaru...

dresden: Katja Erfurth: «Tänze in Schwarzweiß»

Auch bald fünf Jahrzehnte nach ihrem Freitod im Dezember 1967 ist die von Dore Hoyer ausgehende Faszination ungebrochen. Dass sich nun in Dresden, der Stadt, in der Dore Hoyer 1911 geboren wurde und wo sie prägende Tanzimpulse erfuhr, die Tänzerin und Choreografin Katja Erfurth an die so rätselhafte Ikone heranwagt, ist an sich schon bemerkenswert. Mehr noch, dass...

brigitte lefèvre: auf ein neues

Die Chefetage hat sie schon geräumt, nun will Madame endlich auch mit Klischees und Kulissentratschereien aufräumen. Brigitte Lefèvre sitzt in einem Nebenkabuff jenes Düstergelasses, das im Pariser Palais Garnier als Pressebüro firmiert. Nachgedunkeltes Holz wandauf, wandab, darunter allenfalls sechs Quadratmeter, auf denen sich Computertisch und Chaiselongue jeden...