leipzig: Mario Schröder: «Mozart Requiem»

Tanz - Logo

Die Zeit läuft ab. Unerbittlich. Bevor noch ein einziger Ton des «Mozart Requiem» erklingt, das dem relativ kurzen Memorial des Leipziger Balletts den Namen gibt, ist allein das unerbittliche Ticktack einiger Metronome zu hören. Schwarz ist der Raum von Andreas Auerbach, eine Totenkammer, erhellt einzig von einem doppelten Neon-Rahmen. Darunter Tänzer und Tänzerinnen, gleich gewandet in weiße Tutus – als wären es «schwebende Wolken gestorbener Seelen», wie Volkmar Draeger in einer Kritik so schön formuliert. Ganz anders der Mann, der später auf einer Leinwand sichtbar wird.

Aufstaubend lässt er sich immer wieder in die Niederungen des Menschseins herab: eine Videosequenz aus dem Film «Teorema» von Pier Paolo Pasolini. Wie in einer Collage, wie in einem Palimpsest überlagern sich die Bilder. Man hat den Eindruck einer Übermalung à la Arnulf Rainer. Sie entgrenzt das Werk, ganz nach dem Willen des Choreografen Mario Schröder, der sein ursprünglich in Kiel geschaffenes «RequieM» von Grund auf überarbeitet hat. Dass der Genius Loci, dass Uwe Scholz dabei hereinspielt, lässt sich nicht leugnen. Viele Jahre lang war Schröder dessen Solist.

Auch der Filmemacher ist gegenwärtig; Alessandro ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2014
Rubrik: kalender und kritik, Seite 38
von Hartmut Regitz

Weitere Beiträge
paris: Maguy Marin: «BiT»

Maguy Marins neues Stück widmet sich dem Rhythmus – vielleicht, weil sie in letzter Zeit zweimal umgezogen ist mit ihrer Kompanie: von Lyon nach Toulouse und retour. Da muss ein Rhythmus erst wieder gefunden werden, auch bei Marin, die eigentlich Langsamkeit zum politischen Statement erhoben hat.

Ihr «BiT» wird auf Französisch wie «Beat» ausgesprochen. Auf,...

alltag

Martin Schläpfer blickt verdrießlich auf seine Füße. Er probiert die komplizierte Schrittfolge aus verketteten Bourrées und Échappés erneut. «Ich kann das noch nicht», sagt er, und schleudert das rechte Bein nach vorne. Halb belustigt, halb verärgert streicht er sich durchs Haar. Wie ein Schuljunge wirkt der Chef des Ballett am Rhein im Probensaal in...

luzern: Fernando Melo: «Don Juan»

Don Juan kann nicht anders. Wo immer er steht und geht, wird er befingert und befummelt – warum sollte er da nicht mal zugreifen? Samuel Déniz Falcón tut dies in Fernando Melos Luzerner «Don Juan» ein paarmal, obwohl er weniger Draufgänger als Drauf-Gestoßener ist. Verführen, ja, das will er und das kann er. Die eigentliche Sache dagegen scheint ihn nur vage zu...