polka oder patina

Der Volkstanz hat ein Imageproblem, seit sich Potentaten über ihn hergemacht haben. Dabei kann er charmant und verbindlich, rebellisch und kratzbürstig sein – wenn er den zeitgenössischen Schulterschluss sucht

Tanz - Logo

Tanzen, dass sich die Balken biegen. So hatte man sich das im Hamburger K3 – Zentrum für Choreographie auf Kampnagel gewünscht. «HEUTE: volkstanzen» heißt der daraus entstandene Abend, der zeitgenössische Choreo­grafie, traditionelle Schule und eine neue urbane Folk- und Tanz-Bewegung zusammenspannt. Natürlich tun sich dabei Widersprüche auf, denn die deutsche Geschichte hat dem Volkstanz ein Imageproblem beschert: NS-Diktatur und DDR-Sozialismus haben die Folklore ausgeschlachtet, sie als Propagandainstrument und gemeinschaftsstiftendes Kulturgut vereinnahmt.

Angesichts dieser Hypothek verwundert es kaum, dass «HEUTE: volkstanzen» das Einzige der 32 aus dem Tanzfonds Erbe geförderten Projekte ist, das sich mit dieser Tanzkultur beschäftigt. Eine Ehrenrettung? Jedenfalls scheint es ein verstärktes Interesse an Polka & Co. zu geben.

Also auf nach Kampnagel, zur Uraufführung von «HEUTE: volkstanzen». Die Bar ist geöffnet, nebenan gruppieren sich lose Stühle rund um die Tanzfläche. Die Grenzen sind fließend. Rolf Pauer, Volkstanz-Lehrer seit 1959 und immer noch Leiter des Hamburger Tanzkreises «De Plummenschürrer», bittet zum angeleiteten Tanz: «In Paaren aufstellen, idealerweise ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2014
Rubrik: traditionen, Seite 54
von Irmela Kästner

Weitere Beiträge
berlin: Gintersdorfer/Klaßen: «La nouvelle pensée noire – Chefferie»

Scheffer ist an sich kein lustiger Name. Ausnahme: Wenn in der Fernsehserie «Mord mit Aussicht» der biedere Polizist «Mann, Mann, Mann, Chef!» in Richtung seiner Chefin mault und die mit einem schärferen «Scheffer» kontert. Klang, Kontext und die Fallhöhe zur Realität machen den Witz. So funktioniert auch die «Chefferie» im neuen Stück von Gintersdorfer/Klaßen, das...

seid stolz

Kathryn Bennetts, Stuttgart haben Sie als Tänzerin erlebt. Zu Forsythe-Zeiten waren Sie Ballettmeisterin in Frankfurt. 2005 gingen sie als Direktorin ans Koninklijk Ballet van Vlaanderen in Antwerpen. Drei unterschiedliche Städte, drei unterschiedliche Kompanien, drei unterschiedliche Positionen, die zwangsläufig ganz unterschiedliche Erfahrungen ermöglichten –...

brüssel: Lia Rodrigues: «Pindorama»

Anfangs droht eine junge Frau in den Fluten eines reißenden Stroms zu versinken. Wir sitzen oder stehen direkt davor, am linken und am rechten Ufer. Gern würden wir ihr Beistand leisten, sie vor dem Ertrinken bewahren. Doch die Konventionen des Theaters sprechen dagegen. Das Mädchen kämpft. Wir bleiben hilflos. Ihr Tod ist gespielt, ihre Nacktheit echt. Der Fluss,...