stuttgart: Katja Erdmann-Rajski: «Die sieben Schmerzen»

Wer an Maria denkt, denkt dabei meist an die Farben Rot und Blau. Im «Tanz(lab)oratorium 2», das sich unter dem Titel «Sieben Schmerzen» mit der Mutter Gottes beschäftigt, sind sie jedenfalls zu finden. Zunächst allerdings erstrahlt der Kastenraum im Stuttgarter Theaterhaus ganz in Weiß. Weißer geht’s nicht, und nicht von ungefähr hört man von fern her einen Fred Astaire von eben jenem «Heaven» singen, der ihm inzwischen wohl vertrauter ist, auf dass sich anschließend die acht Tänzer auf der Bühne wie zu einer himmlischen Heerschar einen.

Doch schlagartig wechselt Carolin Bock das Licht, und während sich die Musik auf einmal marianisch gibt, verorten sich die Interpreten im roten Raum, als hieße das Stück im Untertitel nicht (wie ein Text von Sonja Hengler) «Was machst Du gegen die Stunden, Marie?». Sondern schlicht und einfach: «Maria oder Die Liebe zur Geometrie». Wiederholt schiebt sich das Ensemble in die Horizontale wie in die Vertikale, und bodenständig doppeln die Tänzer diese Achsen: sinken bei Gelegenheit in die Hocke, stemmen sich ein andermal in die Höhe. Zwischendurch zitiert Katja Erdmann-Rajski aus Martin Walsers Roman «Muttersohn» ebenso wie aus dem erwähnten Text ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Dezember 2013
Rubrik: kalender und kritik, Seite 41
von Hartmut Regitz

Weitere Beiträge
bratislava: Laci Strike: «Julio und Romea»

Es klang so interessant: Das Slowakische Nationaltheater kündigte eine Kooperation des Nationalballetts mit der Street Dance Academy an, «bahnbrechend und originell» sollte der Abend werden – Hip-Hop-Tanztheater nach Shakespeares Drama, das hier als «Julio und Romea» firmiert.

Für Konzept und Regie ist Sona Ferancová verantwortlich, für die Choreografie Laci...

notizen aus dem gestern

Weltweit erfreuen sich Handlungsballette wieder wachsender Beliebtheit. Das gilt nicht nur für Neuproduktionen, vielmehr werden auch Repertoireklassiker – gerade erst «Der Nussknacker» in Berlin (siehe S.12) – neu aufgelegt: mit rekonstruierten Choreografien und historisch verbürgten Details. Zu den prominentesten Quellen, die solche Nachschöpfungen ermöglichen,...

mainz: Pascal Touzeau: «Cinderella»

Er werde seiner «Cinderella» ein «Story-Lifting» verpassen, versprach der Mainzer Ballettchef Pascal Touzeau. Versprechen gehalten. Seine Neuinszenierung des Märchens vom Aschenputtel, das mit der garstigen Stiefmutter und deren fiesen Töchtern zusammenlebt, ist mehr als nur ein lauwarmer, publikumswirksamer Aufguss der Story.

Es gibt keine blumigen Feen, keine...