persönlich

Newcomer: Constantine Allen – Update Sergei Filin – Nachrufe auf Karl Musil und Emmy Köhler-Richter – Emma Lew Thomas ist Valeska-Gert-Professorin – Skandalös? Nikolai Tsiskaridze an der Spitze der Waganowa-Akademie

newcomer_________

constantine allen

Der Stuttgarter Ballettchef Reid Anderson sammelt Tanztalente wie andere Leute Briefmarken. Nicht genug mit seiner starbesetzten Solistenriege, im Oktober debütierte schon wieder ein zukünftiger Erster Solist, frei Haus geliefert von Tadeusz Matacz und seiner John-Cranko-Schule.

Gerade ein Jahr tanzte Constantine Allen in der Kompanie, war als Zweitbesetzung in abstrakten Werken und einem Goecke-Solo unterwegs, als er John Neumeiers Othello anvertraut bekam, seine allererste Rolle in einem Handlungsballett und ganz bestimmt kein Part für Anfänger. Der junge Amerikaner aus Hawaii erstaunte nicht etwa durch eine sichere Technik, die gab es sozusagen wie nebenher, sondern durch Dramatik und Tiefe seiner Interpretation. Wer sich wundert, woher ein 20-Jähriger die innere Ruhe für Neumeiers ultralangsame Pas de deux, die mentale Stärke des Feldherrn und die fatalistische Wut des verzweifelten Mörders nimmt, der trifft auf einen ungewöhnlich nachdenklichen, eloquenten Tänzer. Er hat sich nicht nur über seine Rolle viele Gedanken gemacht, sondern auch über den Ballettbetrieb, ist fest entschlossen, trotz seiner schönen Karriereaussichten am Boden zu ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Dezember 2013
Rubrik: menschen, Seite 28
von

Weitere Beiträge
finale mit tiepolo

Auf dieser Treppe standen die beiden Männer, Seite an Seite vielleicht, den Kopf in den Nacken gelegt, und schauten hinauf in den von Künstlerhand bestirnten Himmel. Nicht irgendwer hat diesen allegorischen Kosmos bestückt, sondern ein Titan des Spätbarock, dessen Handschrift ihnen zweifellos vertraut war. Sie müssen Giovanni Battista Tiepolos Gemälden schon in...

mulhouse: Aurélien Bory: «Azimut»

Marokkanische Akrobatik entstammt einer Sufi-Tradition aus dem 15. Jahrhundert. Als spirituelle Praxis verlangt sie ebenso strenge geistige wie körperliche Disziplin. Das sei heute in Vergessenheit geraten, und der Nachwuchs kenne nicht einmal mehr den ganzen Kanon der Figuren, glaubt Mohammed Hammich, der Chef der Groupe acrobatique de Tanger. Über deren Wurzeln...

verstehen sie tanz?

Natürlich verstehen Sie ihn. Aber wie verstehen Blinde den Tanz? Oder ein Gehörloser? Kennt er keine Musik und darum keinen Tanz? Auch er tanzt, aber er erlebt und übersetzt ihn anders (Seite 66). Kultur hat viele Sprachen.

Aber stimmt das noch? Die vielen Sprachen sind im deutschen Theater organisiert wie in einer Fabrik. Die Werkstätten beschäftigen dazu eine...