medien
kinofilm_________
tanja liedtke
Ihr plötzlicher Unfalltod im Mai 2007, überfahren von einem Müllwagen, löste eine Schockwelle aus. Tanja Liedtke, soeben zur neuen Leiterin der Sydney Dance Company ernannt, galt mit ihren 29 Jahren als der Rising Star – bei gerade mal drei abendfüllenden Choreografien: «Twelfth Floor» (2004) sowie «Construct» und «Imploded» (2007).
Die zwei ersten Choreografien wurden von ihrem Partner Solon Ulbrich wieder aufgenommen und tourten europaweit 2009.
Aus diesem Filmmaterial schöpft die Hommage «Life in Movement». Auf der Bühne von «Twelfth Floor» springt ein Tänzer aus dem Kleiderspind. Auf einer alten Aufnahme aus Liedtkes Zeit im Internat in Surrey sieht man, wie sie als Teen ihren Spind zur Bühne erklärt. Dieses rare Filmmaterial ordnet ihr Leben in ein konsequentes Streben, ein unbedingtes künstlerisches Wollen, dem das Schicksal so vehement entgegentrat. Filme funktionieren, sie spielen mit solchen Fallhöhen.
Die Doku von Sophie Hyde und Bryan Mason weiß darum, versucht sich daran, aber die Pietät verbietet es. Entstanden ist ein sonderbarer Zwitter, ein Film, der dem Kinogänger viel Vorwissen abverlangt und am Ende, in der Trauer um Tanja ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz November 2013
Rubrik: medien, Seite 60
von
Sie haben beim diesjährigen «ImPuls Tanz»-Festival einen Workshop gegeben und dabei polynesische Tänze aus dem «Rapa Nui Repertoire» – vor allem den dionysischen Kriegstanz Hoko und den apollinisch verklärten, auch Handtanz genannten Aparima – unterrichtet. Wie steht es mit der Tanztradition auf Rapa Nui, der Osterinsel?
Als wir in den 1990er-Jahren begannen, nach...
Nach einjähriger Vorbereitungszeit geht Ingrid Lorentzen in die Vollen: Ein Blick zurück soll es sein und zugleich einer nach vorne, und dieser Kraftakt kennzeichnet ihre erste richtige Spielzeit als Direktorin des Nasjonal Balletten in Oslo: Gleich fünf Uraufführungen zu Anfang untermauern den Anspruch, auch international ein Zeichen des Aufbruchs zu setzen,...
Weltmarktführer können sich schlappe Performances offenbar problemlos leisten. Nike zumindest trägt die Nase sehr hoch, seit sich sein Marken-Imperium bis weiter hinter den Ural erstreckt. Schuhe, Trainings-Outfits und Accessoires mit dem Haken-Logo verkaufen sich wie verrückt – wozu noch so was Altbackenes wie Servicefreundlichkeit kultivieren? Wer in Berlin...