reifeprüfung
Bis vor ein paar Jahren gab es, mal ganz grundsätzlich gesehen, zwei Sorten von Müttern: die Glucken und die Paradiesvögel. Mittlerweile sind die Business-Moms hinzugekommen, deren Aufkreuzen für den Tanz jedoch relativ folgenlos blieb. Denn die Escada-Amazonen lassen ihren Nachwuchs von Oma, Nanny oder Aupair zum Ballett chauffieren, und für sich selbst heuern sie einen Personal Trainer an, der ihnen zwar jede Menge Pilates, aber nur ausnahmsweise Pirouetten beibringt.
Das Heer der Supermarktkassiererinnen, Müllsortierinnen und Hartz-4- Empfängerinnen wiederum wartet, soweit es die E-Kultur betrifft, unverändert auf die Einlösung jenes Inklusionsversprechens, das die Politik gebetsmühlenartig ablegt. Weshalb ihre Kids mit kreativem Kindertanz, gar den höheren Weihen des Balletts, nur in den seltensten Fällen Bekanntschaft machen. Und die Väter? Hatten mit Spagat in der Regel noch nie viel am Hut.
Alle Macht dem Matriarchat
Die Mittelschicht-Mütter sind der Schlüssel zum Tanz. Genau das ist die Botschaft, die zwei Kinofilme dieser Tage unisono überbringen, auch wenn sie sonst nicht viel gemeinsam haben. «Die mit dem Bauch tanzen» und «First Position» handeln zwar jeweils von ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Juni 2013
Rubrik: produktionen, Seite 8
von Dorion Weickmann
2011 hat das verheerende Erdbeben von Fukushima einmal mehr die enorme Kraft von Naturgewalten demonstriert, die sich jeder menschlichen Kontrolle entziehen und Künstler immer wieder zu einer Bestandsaufnahme ihres Schaffens zwingen. Unter der gelassenen Oberfläche des Alltagslebens in Japan schwelen derweil Furcht und Sorge: Zwei Jahre immerhin sind ins Land...
hat soeben die künstlerische Leitung des Tanztheaters Wuppertal übernommen – und weiß nicht, was kommt. Der große Blonde, fast 40 Jahre dem Ensemble verbunden, ist zwar eine Idealbesetzung. Doch vor ihm liegt eine Herkules-Aufgabe. «Mach‘s gut, Lützchen», würde ihm Pina zurufen. Aber «viel Spaß, Pinchen» – das würde er diesmal sicher nicht antworten.
Denn die...
Ganz wörtlich rückt diese Nahaufnahme Tänzern und Publikum auf den Leib, mit Blitzlicht, Lupe und herangezoomten Filmbildern. Aber sie blickt auch in die Köpfe hinein, untersucht in Texten oder Szenen das Entstehen von Tanz, seine Bedingungen und seine Tradition, um dann in der reinen Bewegung die Kommunikation per Körper und das nonverbale Verstehen auszutesten,...