pforzheim: james sutherland: «quartett»
Ein einziger Schritt verändert die Perspektive, stellt jede Sicherheit wieder infrage. Sinnfällig illustriert James Sutherland den Titel seines Ballettabends, indem aus zwei festen Bezugssystemen wieder vier ratlose Wesen hervorgehen, vier offene Sichtweisen. Es geht nicht um Beziehungen in «Quartett», sondern um die Wahrnehmung, unseren Blickwinkel auf die Welt und die Kollision mit den Perspektiven anderer Menschen.
Mit ein paar Anstößen aus dem Programmheft geben die vier Teile des 100 Minuten langen Stücks durchaus zu denken.
«The same but different» lautet der Untertitel, «Tanz den Perspektivismus» hätte auch gepasst. Denn der Schotte Sutherland, früher Tänzer beim Ballet Rambert und bei Heinz Spoerli, verharrt mit seinen zehn Tänzern tatsächlich im abstrakten Raum einer philosophisch grundierten Dunkelheit. Obgleich die Umsetzung mancher Idee etwas direkt gerät, verfällt Sutherland keineswegs in banale Beziehungshuberei.
Das Stück beginnt ohne jede Interaktion zwischen den Tänzern. Einzelne Individuen kreisen um sich selbst, blicken quasi nach innen, greifen ins Leere. Dann werden mit bestimmten Bewegungsfolgen bestimmte Perspektiven kopiert, von Einzelnen und später auch von ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz März 2013
Rubrik: kalender und kritik, Seite 48
von Angela Reinhardt
Der Belgier Thierry Smits hat sich viel vorgenommen mit seinem neuen Stück. Er holt sieben Tänzer auf die Bühne, eine große Besetzung für einen unabhängigen Choreografen. Die live gespielte Musik stammt von Steven Brown und Blaine Reininger, Ex-Mitglieder der Kult-Band Tuxedomoon. Auch Sujet und künstlerisches Konzept sind ambitioniert: Smits begreift seine Arbeit...
Nanine Linning hat das Herz auf dem rechten Fleck, jedenfalls auf dem T-Shirt, das sie sich zur Verbeugung vor ihrem Premierenpublikum überstreift. Es bekräftigt ihre Liebe zu Heidelberg, das nicht zuletzt unter ihrer Ägide wieder zu einem Zentrum des zeitgenössischen Tanzes aufgewertet werden soll. Mit «Zero» hat sie ihr ehrgeiziges Vorhaben an den Start geschoben...
Auch das Königlich Dänische Ballett in Kopenhagen musste zuletzt bittere Budget-Kürzungen hinnehmen und deshalb die Zahl der Tänzer wie der Vorstellungen reduzieren. Dennoch versucht Ballettchef Nikolaj Hübbe ein ambitioniertes Programm zu präsentieren und zeigte zu Saisonbeginn Alexei Ratmanskys Neuproduktion von Fokines «Coq d’or». Nun stellt Hübbe seine Version...