50 jahre judson church
«Wir kennen uns schon seit über hundert Jahren. Das stimmt doch?», wendet sich Elaine Summers, 86, an ihre wesentlich jüngere Freundin Pauline Oliveros, 78. Hinter Elaine Summers’ Haus existiert noch das Studio, in dem sich Merce Cunningham und John Cage ihren ersten Kuss gaben. Überall stehen frisch verpackte Erinnerungen herum und warten auf ihren Abtransport ins New Yorker Lincoln Center. Ab ins Archiv. Bis dahin werden die Manuskripte, Bänder, Filme noch bewacht von Gemälden legendärer Fluxus-Künstler.
Elaine Summers wirkt zwar zerbrechlich wie eine Porzellanfigur, ist aber eine der schillerndsten Persönlichkeiten der nordamerikanischen Avantgardebewegung und eine Pionierin des Cross-over von Tanz und Kino. Sie nennt das «intermedia art». «Heute gibt es zahllose Multimedia-Performances, aber welche davon sind schon intermedial?», fragt die Gründerin ihres Genres, das sie auf ihrem eigenen Festival namens «Filmdance» noch immer feiert.
Viel unterwegs ist sie, meist mit «Sun, Moon & Stars», ihrem jüngsten Filmtanzkunstwerk, das sie wie alle ihre Werke schlicht «experience» nennt, eine Erfahrung, die in Zusammenarbeit mit Pauline Oliveros entstand. Auch die ist eine Pionierin, eine ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Januar 2012
Rubrik: traditionen, Seite 54
von Tiago Bartolomeu Costa
Was für eine Story: Der Vorortmacker, Karussellausrufer und Damenschwarm Liliom reißt einen «Dienstmädchenkäfer» auf und verdirbt es sich prompt mit seiner Chefin und Bettgefährtin, der schönen Frau Muskat. Klar, dass er auf der Straße landet – fortan hat er aber auch noch dieses Mädel am Hals, auf dessen unbeholfene Zuneigung er keine Antwort findet. Bald ist...
Dieser Mann ist ganz in Weiß gekleidet, mit schwarzer Farbe bekleckert und tanzt in einer schwarz bespritzten white box. Rachid Ouramdane heißt er, Tänzer, Choreograf und Model für das «Performance Painting #2» des bildenden Künstlers Nicolas Floc’h. Am Anfang steht noch ein makelloser Ouramdane im schneeweißen Raum. Dann tropft schwarze Farbe von der Decke auf...
Die magische Kraft des Tanzes, die Grundlagen seiner transformierenden Kraft in Worte zu fassen, das ist schwierig; noch schwieriger ist es, sie Politikern zu erklären. Unsere Kultur neigt dazu, nur Greif- und Messbares wertzuschätzen. Im Tanz aber geht es um das Ephemere, um Andeutung, um das Dazwischen. Dabei leisten Tänzer in den verschiedenen Bereichen...