jenseits bloßer techniken
Nur wenige Ballettpädagogen schaffen es in die Zeitung. Sie können noch so viel Einfluss auf ihre berühmten Schüler haben – meist bleiben sie im Schatten. Janet Panetta, Choreografin und Ballettlehrerin, geboren und aufgewachsen in New York, ist die berühmte Ausnahme. Die «New York Times» widmete ihr einen langen Artikel, weil Janet Panetta 2010 ihr New Yorker Studio schließen musste. 6000 US-Dollar Miete pro Monat konnte sie nicht mehr aufbringen. Nun unterrichtet sie in einem befreundeten Studio. Und verbringt die meiste Zeit in Europa.
Sie unterrichtet Ballett beim Tanztheater Wuppertal, fast jedes Jahr ist sie bei «ImPulsTanz» in Wien, und sie lehrt bei P.A.R.T.S. in Brüssel, seitdem es diese Schule gibt.
Dort stoßen wir ziemlich abrupt zusammen. Ich will hinein ins Haus, die kleine, zierliche Person will heraus, um vor der Tür eine Zigarette zu rauchen. Ihre Haare sind so schwarz wie ihr Pulli und ihre Hose. Ihre heisere Stimme lädt mich sofort zu ihrem Unterricht ein und zu einer Erfahrung, die ich so schnell nicht vergessen werde. Denn ihre Übungen sind ungewöhnlich einfach, aber so direkt, dass man sofort erkennt, wer vom neuen Jahrgang noch nie in den Genuss einer ernst zu ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Oktober 2011
Rubrik: praxis, Seite 68
von Pieter T’Jonck
Wer war bloß dieser Osamu Tezuka? Unter Comic- und Manga-Fans genießt sein Name Kultstatus; man darf den Zeichner, der von 1928 bis 1989 lebte, ohne Übertreibung zu den einflussreichsten japanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts zählen. Das meint auch Sidi Larbi Cherkaoui, der sein neuestes Stück, das am Londoner Sadler’s Wells Theatre Premiere hatte, als...
kurzfilm: graatzug
ist eine alte Walliser Sage, die von den armen Seelen sündiger Menschen erzählt. Sie müssen sich nach dem Tod in den Zug der Verdammten einreihen, den Graatzug. Zu Tausenden ziehen sie Nacht für Nacht hinauf zu den Gletschern, um in der Kälte auf immer und ewig zu verharren. So sagt man. Der Weg des Graatzugs führt durch Häuser und Gärten, über...
Das «E» auf der Vertikalen ist verrutscht, das «O» leicht gestaucht, doch deutlich liest man «HOT» auf der Waagrechten dieses fragmentarischen Kreuzworträtsels aus einzelnen Buchstaben, das Àngels Margarit und Thomas Hauert als Papp-Buchstaben-Installation aufgebaut haben. Darauf projizieren sie ein Video, das sie zeigt, wie sie in einem großen Studio...