monaco: Jean-Christophe Maillot: «Opus 50»

Jean-Christophe Maillot ist 50. So läutet er beherzt und beunruhigt zugleich sein «Opus 50» ein. Er darf zurückblicken auf sein Schaffen und sich fragen, wohin die Reise geht. Einhalten und schauen, wie es klingt, wenn Körper, Geist und Tanz miteinander anstoßen. Das Ergebnis soll bestimmt für sich selbst stehen. Erklärende Texte überlässt er Marc Monnet, dem Auftragskomponisten, und Philippe Favier, dem Kostüm- und Bühnenbildner.

  Gaëtan Morlotti, sonst Alter Ego des Choreografen, tritt auf und korrigiert die weißen Hosenröcke dreier Damen, die er durch gezielte Handgriffe gleich auch in Tanzposition bringt und zum Leben erweckt. Lang gestreckte Arme winken Herrn Balanchine zu. «Tanzen», flüstert Morlotti in sein Mikrofon. Und später: «Davonfliegen!» Monnet beschreibt eine «unmögliche Melodie», ein Leben, das darum kämpft, weiter zu uns zu sprechen. So ist die Musik ein ständiges Auf und Ab zwischen Harmonien und Dissonanzen, zwischen Minimalismus und Anleihen aus der Weltmusik.

«Begehren!», «Sterben!» sind Morlottis letzte Seufzer als Zeremonienmeister. Fast hätte er eine Rolle ohne jede Bewegung erhalten. Maillot stellt so die Frage nach der Beständigkeit der Dinge. Vier Herren ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Oktober 2011
Rubrik: kalender und kritik, Seite 40
von Thomas Hahn

Weitere Beiträge
unser höchstes gut

Avignon war ein Kinderfest. Ob Theater, Tanz oder Performance, ob bei Angélica Liddell oder Romeo Castellucci, bei Pascal Rambert oder Boris Charmatz – immer wieder standen zwei oder sogar drei Generationen gemeinsam auf der Bühne. Nur Anne-Karine Lescop, die frühere Interpretin von Odile Duboc, hielt sich nicht ans Prinzip. In ihrem ­«Petit projet de la matière»...

tezuka

Wer war bloß dieser Osamu Tezuka? Unter ­Comic- und Manga-Fans genießt sein Name Kultstatus; man darf den Zeichner, der von 1928 bis 1989 lebte, ohne Übertreibung zu den einflussreichsten japanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts zählen. Das meint auch Sidi Larbi Cherkaoui, der sein neuestes Stück, das am Londoner Sadler’s Wells Theatre ­Premiere hatte, als...

paris: Thomas Hauert, Àngels Margarit: «From B to B»

Das «E» auf der Vertikalen ist verrutscht, das «O» leicht gestaucht, doch deutlich liest man «HOT» auf der Waagrechten dieses fragmentarischen Kreuzworträtsels aus einzelnen Buchstaben, das Àngels Margarit und Thomas Hauert als Papp-Buchstaben-Installation aufgebaut haben. Darauf projizieren sie ein Video, das sie zeigt, wie sie in einem großen Studio...