ausstellungen: die biennale von venedig...

Tanz - Logo

...ist kein Tor zum Tanz. Aber inmitten des diesjährigen nationalen Wettbewerbs der bildenden Künstler gibt es eine Ausnahme. Die Kompanie BADco. aus Zagreb wurde eingeladen, den kroatischen Pavillon gemeinsam mit dem Konzeptkünster Antonio G. Lauer (Künstlername: Tom Gotovac) in eine Hinterbühne zu verwandeln. Den behauptet sie als den «negativen Raum» der Vorderbühne. Unter dem Titel «Responsibility for Things Seen: Tales in Negative Space» geht es um die Kraft der Bedeutung, mit denen Räume aufgeladen werden.

So wird ein Flughafen augenblicklich ein anderer, negativer Raum, sobald man ein Flugzeug verpasst hat. Genau diese Raumumdeutung versuchen Gotovac und BADco. mittels Bühnentanz herzustellen, um den Blick in die Leerstellen zu erzeugen, die durch die Bewegung selbst entstehen. Bis 27. November.

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2011
Rubrik: kalender: ausstellungn, Seite 44
von

Weitere Beiträge
...jan fabre

Man muss weit reisen, um seinen eigenen Nachbarn zu treffen. Jan ­Fabres «Prometheus Landschaft II» tourt und tourt, drei Ausstellungen des Künstlerchoreografen sind derzeit gleichzeitig zu sehen: Durch ­seine große Einzelausstellung «Hortus.Corpus» kann man im berühm­ten Kröller-Müller-Museum in den Niederlanden spazieren. In Wien ­zeigt das Kunsthistorische...

hamburg: dancekiosk

Bei -0,57°Celsius gefriert das Blut. So flüssig sind wir gar nicht, sagt Ira Demina. Mit dieser kaltblütigen These ist sie eine von vielen Hamburger Choreografinnen, die den Zustand des Denkens über den Körper formulieren. Wer in Hamburg überhaupt wie was tanzt, war immer schon ein Geheimnis, das Angela Guerreiro nun zum sechsten Mal auf der Präsentationsplattform...

richterspruch: susanne linke...

...schuf 1985 in Zusammenarbeit mit VA Wölfl ihre getanzte Autobiografie «Schritte verfolgen». Bei der Wiederaufnahme des Werks 2007 unterließ sie es, Wölfl weiterhin mitzunennen. Denn es war nicht mehr dasselbe Stück, weil drei Tänzer mehr dabei waren. Also auch nicht mehr dieselbe Choreografie. So argumentierte der bekannte Rechtsanwalt Peter Raue. Für Wölfl, als...