Tanz Oktober 2005
Editorial
Premiere
Cité radieuse: beyond bars
The new ballet director of the Ballet National de Marseille, Frédéric Flamand, brings contemporary sparkle to the French Mediterranean with his premiere of “Cité radieuse” – Elisa Guzzo Vaccarino caught a glance of a moving city behind bars.
Magazin
Portrait
Gérard Violette
Einen Tanzschuh hat er sein Leben lang nicht getragen. Aber ohne Gérard Violette, seit 20 Jahren Direktor des Théâtre de la Ville in Paris, wäre der zeitgenössische Tanz nicht, was er heute ist. Koproduziert und hin und wieder auch zur Ordnung gerufen.
Körper
Moving Ideas
Some good questions for the dancing mind, stated by the Amsterdam-based researcher Scott deLahunta
Die Kanadier kommen
Die Kanadier kommen
ganz gewaltig. Nach Europa. In Leitungspositionen. Bei ihnen zu Hause ist halt nicht so viel los wie bei uns. Und ihre Jugendlichkeit scheint Kraft zu geben für Good Old Europe
Aaron Watkin
Aaron Watkin übernimmt das Ballett der Dresdner Semperoper, Jason Beechey wird Leiter der Palucca Schule nebenan, und in Leipzig startet Paul Chalmer seine Nachfolge von Uwe Scholz.
Where is the Love?
Scanning the rosters of Europeans festivals, dance centres, companies, and schools, you’d think Canadians are everywhere in Europe. Truth be told, this kind of fervor isn’t the kind of love borne out of infatuation. It’s a relationship that is purely tactical. Institutional support from both the Canadian and Québec governments, and associated arts councils, in concert with European investment, helps make this love – and the chauvinism that surrounds it – happen
Brian Webb
Brian Webb hat ein Festival nur für Kanadier. Denn welcher Kanadier kennt schon kanadischen Tanz?
Marie Chouinard
A missionary passion on crutches. A portrait by Philip Szporer
Gabriele Naumann-Maerten
Gabriele Naumann-Maerten ist Cultural Attaché – Performing Arts oder auf Deutsch: Kulturreferentin für darstellende Künste an der Botschaft von Kanada in Berlin, der größten und modernsten Botschaft des zweitgrößten Flächenstaats der Erde. Von hier aus soll nun den 84 Millionen Deutschen vermittelt werden, welches Potenzial die 33 Millionen Kanadier besitzen – auch im Tanz. Nach 25 Jahren Festivalerfahrung in Deutschland wechselte sie zur Botschaft, um zu zeigen, wo die Axt im Land der Baumfäller hängt. Das Gespräch über Kulturpolitik und Tanzstrukturen in der Heimat des Indian Summer führte Arnd Wesemann
On Stage
Fluchtgefahr
Lightfoot León, Godani: «Silent Screen», «Anomaly One» in Montpellier
Sacrifice the puppets
Abbondanza–Bertoni: «Polis» in Rovereto
Zwei Entschleuniger
R.Butcher, J. Burrows: «Woman And Memory», «The Quiet Dance» in München
So schöne Fragezeichen
Régine Chopinot: «Les Garagistes» in Köln
Die Bilder tanzen
Michèle Anne und Thierry De Mey: «13 Reasons (To ... Sing)» in Essen
Shit happens
Rui Horta: «SETUP» in Düsseldorf
Eine Waschanleitung
Yasmeen Godder, Matanicola: «Under» in Berlin
Koitale Kutschenfahrt
Kim Duddy, Jürgen Nass: «Casanova» in Berlin
Surreale Wucht
Splintergroup: «Lawn» in Berlin
Geometrie der Liebe
Silvana Schröder: «Eine Hand voll Leben!» in Greifswald
Kolumbianischer Deal
Nicolas Stemann: «Una muestra» in Hamburg
Wuthering Heights
Siamsa Tíre: «Oiléan» in Dublin
Stichprobe: eine Coreografia del Cordel
aus Belo Horizonte in Paris
Maradona mia
Lisi Estaras, Constanza Macras: «No Wonder» in Berlin
Liberté!
Adam Cooper: «Les Liaisons dangereuses» in Tokyo
Ein Brief aus Turin
Elisa Guzzo Vaccarino war in der Tangohochburg
Tanz-Kunst
Marina Abramovic
The Biography Remix. Muss die Performance sterben, damit sie ewig leben kann? Marina Abramovic erobert in Avignon die Theaterbühne. Thomas Hahn war ihr Zeuge
The Teachers...
Service
Workshop
Knochenarbeit
Die Klein Technique benutzt den Knochen als Hebel. Wozu also Muskelarbeit – Kraft haben wir eh schon fast zu viel, sagt Susan Klein, die auch Trisha Brown und Stephen Petronio unter ihre starken Fittiche nimmt. Irene Sieben stellt sie vor.
Was denkt...
Isabelle Van Grimde
Isabelle Van Grimde has some critical remarks on the “trans-human” body
Jenseits
Jenseits
B.W. Barasch zeigt den Körper als die reine Haut, der sich der Mensch erwehren muss, sollte er nach dem «Lebenden Körper» suchen