Tanz Juni 2009
Editorial
Entree
Das Bild und seine Geschichte
Auf Kuba feiern die Dicken eine Revolution.
Repertoire
Zugvögel
sind abhängig von den Jahreszeiten. Trotzdem werden sie jeden Herbst zum Synonym für eine Freiheit, die Jirí Kylián eine ganze Generation lang am Nederlands Dans Theater feiert. Und zur 20-jährigen Unabhängigkeit des Bayerischen Staatsballetts.
Jirí Kylián
Blut ist kein Wasser
Er wollte Akrobat werden, wurde Tänzer, heute zieht es ihn zum Film. Auch ein Getriebener hat starke Wurzeln. Jirí Kylián spricht lieber über das leichte Loslassen und über die Neugier, die ihn treibt
Der Gaukler
Wer ist Kylián wirklich? Ein Kafka des Tanzes, ein Schwejk, ein Mystiker, der seine Zuschauer gerne neckt? Ein Weiser oder der Narr der Moderne?
Das liebe Geld
Am Ende der Marktfreiheit
Künstler müssen sich selber ausbeuten. Das ist das Ergebnis einer Studie zur Situation der Tanzschaffenden
Magazin
Höfische Festkultur
wieder da
Sasha Waltz
geehrt
Krokodile sind länger als grün
Ohne eine Krokodilsträne: Sigrid Gareis
DVD-Rezension
Center Stage 2
Groovy Cinderella
Magazin
Gestorben
Ekaterina Maximova, Frankie Manning, Philippe Combes, Ilse Middendorf
Gastspiel
Eonnagata
Robert Lepage wagt eine Kollaboration mit der Startänzerin Sylvie Guillem und dem großen Russell Maliphant. Denn er hat ein atemberaubendes Thema – das auf Renate Klett einen düsteren Eindruck machte.
Der Kalender
Die Highlights im Juni
Indien in Salzburg, Vera Mantero, Rafael Bonachela, Sankai Juku, Pina Bausch, Jyrki Karttunen, Köln, Mikhail Baryshnikov
André Gingras: «Oxygen 8»
Bielefeld
Repertoire
Wider die pastorale Betulichkeit
Dirk Neumann: «SchlechtBehüteteTochter # Hérold» in Cottbus. Neue Termine im Frühjahr 2010.
Der Kalender
Interview: Philip Taylor zur Tour von «Blind Date»
Nordrhein-Westfalen
Ludica: «The Corner»
Aarhus
Kolumne
Brief aus Johannesburg
Der tolle Käfer, das deutsche Kultauto mit Kinovergangenheit, flitzt heute durch die Townships von Südafrika
Report
Im Tanzpalast
Hellerau bereitet sich auf sein 100-jähriges Jubiläum vor. Sein berühmtes Festspielhaus leuchtet wieder. Ein neuer Intendant, Dieter Jaenicke, ein großer Künstler, William Forsythe, und die Avantgarde geben dem Tessenow-Bau wieder Glanz.
Portrait
Marie-Agnès Gillot
ist «La nonconformista», die Amazone unter den Étoiles des Pariser Opernballetts und eine Kämpfernatur mit entschieden verletzlichen Zügen.
Praxis
Maya Plisetskaya
Verehrt, umschwärmt, 84 Jahre alt – die Sowjet-Ballerina ist eine wegweisende Ballettpädagogin. Sie sagt, sie schert sich nicht um Kleinigkeiten. Wie man stattdessen das Große schafft, nämlich Größe zu erlangen, erzählt sie Dorion Weickmann.
The Teacher
Methode
Tanzen is it!
Royston Maldooms Philharmoniker-Tanzprojekt
Tanzen is it! Mit Royston Maldoom
Jenseits
Jenseits
Wie symmetrisch sind Körper wirklich? Jess Curtis und Maria Francesca Scaroni über ihr «Symmetry Project»