Tanz Jahrbuch 2009
Schwerpunkt
Die beliebtesten Ballettklassiker
vorgestellt von Eva-Elisabeth Fischer
Ballett
Was heisst hier klassisch?
In der Zeit, die man die klassische nennt, gab es nicht das Ballett, das wir heute kennen. «Klassisch» wurde es auch nicht in der Romantik genannt, sondern erst im 20. Jahrhundert. Ein historischer Exkurs zur Herkunft dieses so vieldeutigen Begriffs.
Portrait
Hélène Bouchet
tanzt in John Neumeiers Hamburger Kompanie ein Elfenwesen mit einem derart heutigen weiblichen Selbstbewusstsein, dass niemand an ein Ballett von vorgestern denkt. Wie hat sie das gemacht?, fragte Klaus Witzeling. Und erhielt bezaubernde Antworten
Interview
Männer in Strumpfhosen
Die Frau ist der Star. Der Mann war – bis Vaslav Nijinsky und Rudolf Nureyev jedenfalls – der Partner, der in ihrem Schatten stand und ständig mit übler Nachrede zu kämpfen hatte. Heute ist es anders, erfuhr Katja Werner von Ivan Liska und Alen Bottaini
Schwerpunkt
Zeitlos schön
Was erzählt uns das Handlungsballett eigentlich? Ohne Worte, dafür mit dem unentbehrlichen Ballettführer in der Hand? Auf der Bühne handelt es vom Erwachsenwerden, von Loslösung, von Reifeprüfungen und Aufnahmeritualen. Ballett ist was: für die Teens von heute.
Im Gespräch
Der Ballettdirigent André Presser
im Gespräch mit Eva-Elisabeth Fischer über die Unveränderlichkeit der Ballett-Musik und die zweite Geige, die sie angeblich spielt
Thema
Oh, süsse Sklavin Leila
Exotistische Ballette ziehen ihren Reiz aus der kulturellen Differenz. Koloniale Machtfantasien sind sie trotzdem.
Schwerpunkt
Überliefern
«Reasonable facsimiles» oder «inspired replica»: Womit die Klassik am meisten kämpft, erfahren Millicent Hodson und Kenneth Archer jeden Tag. Das Original existiert nicht. Julia Danila über die häufigsten Fallstricke bei der Rekonstruktion alter Choreografien
Interview
Die Kopie der Geschichte
Wie rekonstruiert man ein altes Ballett? Kann man es so bewahren, wie es war? Gibt es das «authentische» Stück? Die weltberühmten Ballettforscher Millicent Hodson und Kenneth Archer diskutierten dies mit John Neumeier, dem Hamburger Ballettchef.
Schwerpunkt
«Giselle ou les wilis»
Über die Entdeckung eines Manuskripts.
Der Tutu
Von der Sylphide zum Prêt-à-porter
Der Dutt
Balanchines Vermächtnis?
Die Farbe rosa
und warum Mädchen in einem bestimmten Alter darauf so abfahren
Der Spitzenschuh
eine Hommage von Katja Werner
Thema
Marys Aufbruch
So sehr der «freie Tanz» sich vom Ballett auch absetzen wollte, in Wahrheit ist er noch romantischer als die Romantik selbst.
Wie antik ist die Klassik?
Über den Kampf des Tanzes um Anerkennung durch Kirche und Theater berichtet Arnd Wesemann anhand des neuen Buchs «Beredte Körper – bewegte Seelen»
Geschichte
Kalter Krieg
Kann man wirklich Frieden schaffen mit den Waffen der Kultur? Tim Scholl erinnert an Zeiten, als sich Ost und West auf Spitzenschuhen gegenüberstanden.
Im Gespräch
Tot oder lebendig
Sie lieben Grenzerfahrungen und beschäftigen sich mit Tabus. Nach «Pâquerette» (Gänseblümchen), das im vorigen Jahr den traditionell verschmähten Hintern ins Visier nahm, geht es in ihrem neuen Stück um die im Ballett so beliebten Luftgeister. «Sylphides» ist die zweite Arbeit der französischen Newcomer Cecilia Bengolea und François Chaignaud.
Report
Nachruf
Eine Tänzerin verschwindet
Dorion Weickmann suchte und fand sie auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise, die Ballerina, der heute noch mit Spitzenschuhen geopfert wird: Marie Taglioni
Service
The Winners are...
30 professionelle Hingucker an den Bühnenkanten des Tanzes ziehen für uns Bilanz, was sie entzückt, beeindruckt, verärgert, verstört oder verzaubert hat. Hier ist ihr Votum – das Beste aus der Saison 2008/2009 in der internationalen Kritikerumfrage.