Tanz Jahrbuch 2005
Schwerpunkt
Was ist eigentlich Tanzfilm?
Und wie überlebt er? Die Tanzfilmfestivals werden immer zahlreicher. Seit je mischt das Kino mit. Doch das Fernsehen will den Tanz nun auf den Stand einer Bühnenabfilmung einfrieren.
Im falschen Format
Arte droht, sein Tanzfilm-Format am Sonntag einzustellen. Überhaupt scheint das Fernsehen noch nicht ganz zu verstehen, was es am Tanz hat.
Format und Event
Ein Kommentar von Arnd Wesemann
Das TV braucht ein Volksballett
Aber wozu? Ideen aus dem Gestern, Heute, und wohl auch Morgen.
The Maker’s Voice I
Auf der Suche nach der quotenfreien Zone.
Im Wald der Historien
Liebe, Sex und Drama – wo getanzt wird, fliegen die Schmachtfetzen. Von Rudolph Valentino bis Patrick Swayze. Wer nicht tanzen kann wie Billy Elliot, wird nie ein Idol. Bloß die Deutschen hatten es immer schwer. Oder erinnert sich noch jemand an Marika Rökk?
Rhythm Is It!
«You can change your life in a danceclass», sagt Royston Maldoom. Wie das geht? Jürgen Trimborn über Deutschlands erfolgreichsten Tanzfilm.
Cine Dance
Liliana Resnick is watching dance film classics through the looking-glass of dance film pioneer Maya Deren
The Maker’s Voice II
May dance be the verb.
Liz Aggiss
The 3D-Queen of Brighton.
Dance film interactive
The Belgian dance filmmaker and composer Thierry De Mey talks to Arnd Wesemann on the idea of relocating dance films into theatres and the good option of introducing the genre to museums and galleries
Somewhere entre-deux ...
Somewhere entre-deux und irgendwo dazwischen. Thomas Hahn traf das Film-UFO Pierre Coulibeuf in Paris
The Maker’s Voice III
Wem gehört der Tanz?
Der lange Weg der kurzen Schritte
Kunst und Tanz und Film haben keine so unterschiedlichen Strategien, wenn sie den Körper einem fragmentarischen Styling unterwerfen wollen.
High Tech
Videokunst ist längst interaktiv und unter Tänzern ein beliebter Sparrings-Partner. Mit welchen Tools getanzt wird und was dabei rauskommt.
Die Saison 2004/05
And the winner is ...
Die internationale Kritiker-Umfrage