Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • tanz
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über tanz
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Tanz August (8/2012)

Tanz August 2012


editorial

zwei finger______


bewegung

flower crazy

Yukio Nakagawa gilt als der größte japanische Ikebana-Künstler. Unsterblich wollte er nie sein, unvergessen aber sind seine tanzenden Blüten für den Großmeister des Butoh, Kazuo Ohno.


produktionen

exhibit b

Diesen Blicken hält niemand stand. Brett Bailey klagt in einem stummen Verfahren gegen den europäischen Kolonialismus

yo gee ti

Frankreich hat ein neues Aushängeschild: Mourad Merzouki überrascht sich selbst mit einer Broadway-fähigen Revue aus Taiwan

snakeskins

Benoît Lachambre, der kanadische Tanzkünstler, will in seinem neuen Stück sich selber loslassen. Aber wie kommt man aus der eigenen Haut heraus?

unter uns!

Die Kölner Choreografin Silke Z. vollendet ihr «Generationenprojekt» der großen Ü’s: Ü30, Ü40, Ü50, Ü60. Man ist eben nie zu alt für die neuen Leiden der alten Wilden

open for everything

Das neue Werk von Constanza Macras ist zynisch, lustig, bunt, wie immer. Zwei Jahre Vorbereitung kostete es, diese Geschichte über Roma in Osteuropa zu erzählen. Versteht man sie jetzt?


menschen

vladimir malakhov

über das Altern. Der 44-jährige Tanzstar muss überhaupt einiges aushalten, private Krisen, körperliche Schwächen, Kritikerschelte. Im Interview hält er dagegen

laurent chétouane

ist der Mann vom Meer. Am Atlantik aufgewachsen, will er bei seinen Tänzern Urgewalten entfesseln. Auch in «Sacré Sacre du Printemps», das jetzt bei der Ruhrtriennale zur Uraufführung kommt

samir akika

Deutsch mag er nicht sprechen. Er könne nur ein Straßendeutsch, das er bei sozialen Streetdance-Projekten gelernt habe. Dann lässt er sich doch überreden und spricht fließend mit weichem, französischen Akzent: der neue Tanzchef in Bremen

egon madsen

Auf eine 60-jährige Bühnenkarriere können sonst nur Schauspieler zurückblicken, die meisten Tänzer schaffen gerade ein Drittel davon. Egon Madsen feiert dieses Jubiläum: tanzend

helgi tomasson

Das San Francisco Ballet ist die erste professionelle Ballettkompanie der Vereinigten Staaten. In der kommenden Saison feiert sie ihr 80-jähriges Bestehen. Als künstlerischer Leiter hat Helgi Tomasson das Ensemble seit 1985 zu dem gemacht, was es heute ist: eine Repertoire-Kompanie von Weltrang

persönlich

Newcomer: Sébastian Ramirez

persönlich

faustin linyekula, georg weinand, myriam ould-braham, sergej gordienko, lin hwai-min, yun wang, paul szilard, delattre dance company

abschied

Zum Tod von Truman Finney

abschied

Zum Tod von Margot Werner, John Percival und Nikita Dolgushin

berlin: frie leysen

Frie Leysen in Berlin


tanz im august/september 2012

highlights


kalender und kritik

Berlin: Niv Sheinfeld, Oren Laor: «Ship of Fools»


kalender

tanz im august/september 2012


kalender und kritik

Berlin: jan fabre «drugs kept me alive»
Düsseldorf: mélanie demers «junkyard/paradise»
düsseldorf: va wölfl «arbeitstitel: short cuts/kurze stücke»
bad frankenhausen: jutta ebnother «panoramatanz»
gladbeck: mathilde monnier «twin paradox»
oslo: «up to nature»
wien: wim vandekeybus «booty looting»
schweiz: brigitta luisa merki «orpheus. euridice. das paradies»


kalender

ausstellungen und tanz im tv


traditionen

triadisch

nannte Oskar Schlemmer vor neunzig Jahren ein Ballett, das Ivan Liška, heute Direktor des Bayerischen Staatsballetts, 1977 mit Gerhard Bohner wieder aufgeführt hat. Im Gespräch mit Dorion Weickmann

tanz mit dem 3. reich

Viele Deutsche flüchten lieber in den wirtschaftlichen Wiederaufbau, als sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen. So war es 1945, so war es nach dem Fall der Mauer. Auch im Tanz. Die Frage nach dem Warum lässt ausgerechnet einer Französin keine Ruhe. Laure Guilbert legt mit historischer Analyse den Finger in offene Wunden deutscher und europäischer Tanzgeschichte. Laure Guilbert im Gespräch mit Annette von Wangenheim

100 jahre eurythmie

Viele aktive Eurythmisten halten ihre aus der Anthroposophie entstandene Kunst für antiquiert. Schuld daran sei die «Versteinerung» dieser Bewegungspraxis, die Marie von Sivers am 24. September 1912 spontan «Eurythmie» taufte. Aber die Zeichen mehren sich, dass auch eine weltanschaulich imprägnierte Kunst sich zeitgenössisch erneuern kann


medien

wie aus der traumfabrik

Der Boom der Saison heißt: Ballett-Übertragungen live ins Kino. Tanz kann endlich auch außerhalb des Theaters ein Genuss sein.

auf neuen kanälen

Das Fernsehen schafft das Ballett ab, auf seinen Internet-Seiten taucht es wieder auf: in voller Länge

édouard lock

Fast alle kennen den Kanadier als den berühmten Choreografen der Kompanie La La La Human Steps. Viele schätzen ihn als Filmemacher und Fotografen. Aber kaum einer weiß von dem Intellektuellen, der sich kritisch mit dem Verhältnis von Tanz und neuen Medien auseinandersetzt

medien: bücher, dvd, gedichtband

jonah bokaer

tanzt als App – «Dance in the Mirror»: ein dänischer Fotoband – Wir verschenken dreimal «Die Fledermaus»


ideen

und sie wissen nicht

dass sie es tun. Jugendliche tanzen eher, anstatt Tanz anschauen. Das «2. Jugend-KulturBarometer» fördert Lücken zwischen Praxis und Partizipation zutage


praxis

klassischer tanz vs. improvisation

Martin Puttke vs. Peter Jarchow: Zwei Erneuerer der Tanzpädagogik treffen sich

zu einem Schlagabtausch beim Berliner «Bildungsprogramm für künstlerische Bewegung, Seneca Intensiv». Der eine – Peter Jarchow – hat die Improvisation nach Gret Palucca weiterentwickelt, der andere – Martin Puttke – will den klassischen Tanz runderneuern. Geht da was zusammen?

tanz hat recht: ärger wegen des «eigenen» fotos auf der eigenen

«Seit vielen Jahren arbeite ich schon als Tänzer und als Choreograf. Darum habe ich auch eine Website und wollte sie jetzt neu gestalten. Ich hatte mir schon einige Bilder besorgt, auf denen ich in verschiedenen Aufführungen als Tänzer zu sehen bin, um sie in meine Homepage zu integrieren. Ein Freund von mir, dem ich den Entwurf für meine neue Website zeigte, meinte aber, ich könnte wegen dieser Bilder Ärger bekommen. Wieso? Ich habe doch selbst meine Zustimmung gegeben, dass ich auf der Bühne fotografiert werde. Dann muss ich doch auch für meine eigenen Zwecke mit diesen Fotos machen können, was ich will. Sie liegen ja auch auf den Websites von Theatern und anderen Veranstaltern und Gruppen, für die und mit denen ich gearbeitet habe. Von dort habe ich sie ja auch runterkopiert.»

chancen: workshops, ausschreibungen, auditions

die lehrerin

...Petra Schneidewind.

jason beechey

ballet why and how


service

impressum und vorschau oktober 2012
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen