
Tanz April 2011
editorial
bewegung
wurmlandschaften
Ein Pionier der Tanzfotografie: Jay Mark Johnson und das Paradox von Bewegung und Stillstand.
produktionen
prometheus landschaft II
Wo’s qualmt, ist nicht unbedingt Feuer. Wie Jan Fabre seinen heiligen Zorn zelebriert.
vom pferd erzählt
André Heller erhielt von seiner Großmutter den Holzschnitt eines Einhorns, um ihm die Angst vor dem Einschlafen zu nehmen. Darin liegt der Schlüssel zu seiner Show «Magnifico»: die Neugestaltung seiner unglücklichen Kindheit
menschen
alina cojocaru
Über die große Kunst des rumänischen Ballettstars, sich Partien anzueignen, die für andere Ballerinen kreiert wurden.
micha purucker...
...redet Klartext. Was braucht die Tanzkunst wirklich? Der Münchner nimmt die Stadt in die Pflicht und hält alte Netzwerke für diskussionsbedürftig.
bridget breiner
Wie wird eine Erste Solistin zur Choreografin? In vielen kleinen Schritten.
kalender highlights
kalender
kalender: ausstellungen
traditionen
frau, körper, stuhl
Anne Teresa De Keersmaeker rekonstruiert ihr frühes Stück «Elena’s Aria». Ein Besuch bei den Proben in Brüssel.
medien
ideen
keiner hilft keinem
Wie nützlich ist Solidarität in der Tanzszene wirklich? Hilft sie den Theatern, den Künstlern? Oder nur den Netzwerken?
wem hilft’s?
Es bröckeln die Herrschaften im Ballett. Was nützen Ballettdirektoren als Manager, wenn nur noch ihre choreografierenden Vorgänger ein Publikum anziehen?
praxis
jeder hilft jedem
Beim «Tremplin Jeunes Ballets» in Monaco erfahren Nachwuchstänzer, dass sie gemeinsam besser zum Ziel kommen.
praxis: serie
handbuch für choreografen 6
teil 6: publikum / von angesicht zu angesicht / konfrontation / humor / scheitern