
Tanz Juni 2019
Praxis
Warm-up
Bewegung
Arte Povera free
Lavinia Schulz und ihre Maskentänzer
Produktionen
Diskurs-Party
Aus dem Tanzkongress wird wieder ein Tänzerkongress. Wie schon 1927, als er erstmals stattfand. Meg Stuart, die in Berlin und Brüssel lebende Choreografin, lädt 500 Mitstreiter ins Festspielhaus Hellerau nach Dresden. Was dort passieren wird, verrät sie Arnd Wesemann
Liebesjagden
Gelsenkirchens Ballettchefin Bridget Breiner waltet ein letztes Mal ihres Amtes: als Choreografin eines herrlich klamottigen «Sommernachtstraum».
Side Step
Menschen
Mr. Dynamite
Andere treten einfach auf, er schießt wie ein Feuerwerkskörper auf die Bühne: Der Tänzer Aleix Martínez ist eine Naturgewalt. Was passiert, wenn er choreografiert? Ein Probenbesuch vor der Eröffnung der «Hamburger Ballett-Tage»
Kein Abschied
Vor vier Jahren hat Mats Ek, einer der eigenwilligsten Choreografen unserer Zeit, zur Bestürzung der Ballettwelt seinen Rücktritt erklärt. Jetzt ist er wieder da. Über die kreativen Kehrtwendungen seines Lebens spricht er mit Hartmut Regitz
Die Dame aus den Regensümpfen
Vor zehn Jahren, am 30. Juni 2009, starb Pina Bausch, die weltberühmte Choreografin und Gründerin des Tanztheater Wuppertal. Einer, der sie gut gekannt und viel für ihre Arbeit getan hat, ist der Verleger Rudolf Rach. Er erinnert sich – und schaut besorgt auf ihr einzigartiges Werk
Tanz im Juni
Kritik
Kalender
Ideen
Exhumierte Exotik
Was wäre das Ballett ohne seine Klassiker, ohne Nationalkolorit und Folklore-Tänze? Wie sich Rekonstruktion und Postkolonialismus zueinander verhalten, beleuchtet die Tanzwissenschaftlerin Claudia Jeschke
Traditionen
Synästhesie
Sie war eine der wenigen Frauen am Bauhaus: Gertrud Grunow. «Harmonisierungslehre» nannte sie die Basiskunst aller Bewegung. Der Autor Tom Saller hat sich mit der Pädagogin und ihrem Werk beschäftigt
Medien
Praxis
Schubkraft
Das europäische Netzwerk Fedora fördert zeitgenössisches Musik- und Tanztheater mit Ideen, Expertise und gut dotierten Preisen – dank potenter Sponsoren.