
Tanz Januar 2020
Warm-up
Bewegung
Der choreografierte Blick
Body Performance – eine Fotoausstellung in Berlin
Produktionen
Einstürzender Himmel
Fabelhaft besetzt, feinfühlig getanzt: Hamburgs Ballettchef John Neumeier inszeniert «Die Glasmenagerie» nach Tennessee Williams
Hip-Hop al Barocco
Die Liaison zwischen urbanem Tanz und Barockmusik ist gerade sehr en vogue. Warum das so ist, und bei wem es derzeit besonders barockt, darüber berichtet Thomas Hahn
Side Step
Side-Step
Menschen
Meister der Provokation
Der argentinische Tänzer Daniel Proietto kreiert in Antwerpen seinen ersten Abendfüller «Rasa» - eine ganz persönliche Version des Petipa-Klassikers «La Bayadère». Inspirieren ließ er sich unter anderem in Japan und Indien.
Vision und Revision
Daniel Proiettos postkoloniale Lesart von «La Bayadère» passt zur Debatte um das klassische Erbe.
Ein Wunsch
Elisa Carrillo Cabrera, Erste Solistin beim Staatsballett Berlin und unlängst mit dem «Prix Benois de la Danse» geehrt, ist ausgezogen, das Glück zu suchen. Und hat es gefunden.
Spuren der Freiheit
Zwanzig Jahre lang hat Rihoko Sato vor allem die Arbeiten von Saburo Teshigawara interpretiert. Jetzt beginnt sie ein zweites Leben: als Choreografin. Getroffen hat sie Thomas Hahn
Tanz im Januar
Kritik
Kalender
Traditionen
Abglanz einer Epoche
Er war Augenzeuge großer Veränderungen, Chronist der Oper – vor allem aber des Balletts. Das Pariser Musée d‘Orsay würdigt Edgar Degas mit einer spektakulären Schau.
Medien
Ideen
Crip
Eine neue Selbstbezeichnung der Behinderten-Community etabliert sich zunehmend auch im europäischen Kulturbetrieb «Crip» klingt hip und ist auf jeden Fall: politisch korrekt.
Praxis
Den Himmel fühlen
Friederike Rademann bringt junge Menschen und Alte Musik zusammen. Die Choreografin und Tanzpädagogin im Gespräch mit Hartmut Regitz