Tanzen nicht erwünscht. Verbotsschild in Tokio

Wunschzettel

Es ist wieder so weit. Wir sind im Monat der schönen Wünsche. Weihnachten. Neues Jahr. Gute Vorsätze. Davor gibt’s natürlich den «Nussknacker», danach natürlich ein Katerfrühstück. Aber was wünschen wir uns in diesen Zeiten? «Weltfrieden» klingt schrecklich, obwohl es berechtigterweise der Klassiker ist unter allen guten Wünschen. Plastiklose Weltmeere ist auch so ein scheinheiliger Wunsch, steht er doch im klitzekleinen Widerspruch zu all den bunten Weihnachts-Gadgets, mit denen wir uns bald trösten werden. Natürlich könnte man auch Fair Trade verschenken.

Geht aber nach hinten los, sollte der oder die Beschenkte vom Theater leben wollen. Gemeint ist jene Institution, die sich seit Juli dieses Jahres für ihre Gäste auf eine Mindestgage von 200 Euro pro Vorstellung einlässt, plus Probenhonorar von 90 Euro am Tag, sprich: 11,25 Euro brutto pro Stunde – mit Ausnahme sogenannter kleiner Rollen, die nur 150 Euro pro Vorstellung und ein Probenhonorar von- 60 Euro pro Halbtag einbringen. Bei maximal fünf Vorstellungen pro Monat ist das alles andere als Fair Trade, denn Tanzschaffende, das versteht sich aus Verwaltungssicht, spielen immer nur eine «kleine Rolle». Hinter uns liegt aber ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Dezember 2017
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Arnd Wesemann

Weitere Beiträge
Tanzschulen Dezember 2017

Deutschland


Bad Soden

Ballettschule Ulrike Niederreiter

Dipl. Ballettpädag. Ballett/Jazz/Modern/Charakter/tänzerische Früherziehung. Ausbildung bis zur Akademiereife. Ballettmärchen. An der Trinkhalle 2B, D-65812 Bad Soden/Ts., Tel. +49-6196-228 49 

www.ballett-badsoden.de


Bamberg

Tanzwerkstatt

Stätte für Zeitgenössischen Tanz. Nürnberger Straße 108 k,...

Wasser

Er hat Tanz in Rotterdam studiert und musste aufgeben. Verletzungsbedingt. Weil er mehr darüber wissen wollte, wie der Körper funktioniert, ließ er sich zum Physiotherapeuten ausbilden – und begegnete einem Osteopathen, der ihn mit neuen Ideen bekannt machte. So kam’s, dass aus Johannes Randolf doch noch ein Tänzer wurde, der 1998 mit Robert Poole ans Landestheater...

Finanznot

Die École des Sables, Mutter der zeitgenössischen Tanzausbildung in Afrika, droht finanziell zu verdursten. Von Germaine Acogny und Helmut Vogt erdacht, erbaut, belebt, betrieben und 1998 südlich von Dakar im Fischerdorf Toubab Dialaw eröffnet, kämpft die Schule um ihre Zukunft. Dass Generationen von Tänzern des afrikanischen Kontinents hier Kontakt zur...