Workshop in München: Dominique Mercy
Dominique Mercybei der «Tanzwerkstatt Europa» geben Sie als – man darf sagen legendärer – Pina-Bausch-Protagonist einen Workshop. Aus welchen Inhalten setzt sich das zweiteilige Format mit den getrennten Unterrichtsteilen «Danser» und «Solo en face de Pina Bausch» zusammen? Der erste rein technische Teil wendet sich an Fortgeschrittene. Der zweite schließt an und ist mehr für Professionelle gedacht. Wir arbeiten darin an Soli, die ich in verschiedenen Stücken hatte.
Sind die Teile streng getrennt?
Von meiner Seite aus nicht, aber es geht darum, mit Profis an den Soli effizient arbeiten zu können. Mal sehen, wie sich die Gruppen zusammensetzen. Ich habe es gerne flexibel.
Aus welchen Stücken kommen die Soli?
Ich weiß es noch nicht. Ich habe natürlich Erfahrung damit, meine Parts mit Tänzern des Tanztheaters Wuppertal oder – mit Einverständnis der Pina Bausch Foundation – Studenten einzustudieren. Das tue ich jetzt an der Folkwang Universität der Künste für eine Hommage an Pina Bausch. Ich werde wahrscheinlich zwei, drei Soli im Kopf mitnehmen und mich entscheiden, wenn ich die Studenten sehe.
Welche Ihrer Techniken und Erfahrungen vermitteln Sie?
Die Basis ist meine Arbeit mit ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Juli 2019
Rubrik: Praxis, Seite 64
von Bettina Trouwborst
Es sei das schönste Land, das ein Menschenauge je gesehen habe, soll Kolumbus nach der Landung auf Kuba 1492 in seinem Bordtagebuch notiert haben. Heute, möchte man anfügen, ist die Inselrepublik eine der schönsten Gegenden auch für den Tanz. Das trifft nicht nur, aber besonders auf Havanna zu. Dort begeht man in diesem Jahr den 500. Geburtstag der Stadtgründung...
Die Götter sind unter uns. Wie der Actionheld eines Blockbusters wirft Herkules die Gestalten der Unterwelt von ihren langen Stelzenarmen und -beinen, auf denen sie in der Bayerischen Staatsoper in spindeldürrer Schwärze einherschreiten. Erst danach führt Apoll im strahlend weißen Kaftan das Paar wieder zusammen, das er zuvor bis über die Grenze des menschlich...
Medusa, einst die schönste der Gorgonen, schließlich verflucht von Athene, muss Schlangen als Haartracht tragen und jeden, den sie erblickt, unwillkürlich in Stein verwandeln. Der Choreograf Sidi Larbi Cherkaoui bereitet den mythologischen Stoff für ein zeitgenössisches Ballettpublikum auf und untelegt ihn mit (von Olga Wociechowska elektronisch erweiterten)...