Workshop in Bielefeld: Kein Spaziergang
Jean-Hugues Assohoto, mal wird Ihr Unterricht mit «zeitgenössisch» gelabelt, mal mit «modern». Was ist für Sie der Unterschied?
Viele Veranstalter sehen zeitgenössischen Tanz eher improvisations- denn technikbasiert. Aber obwohl es bei mir ganz konkret um die Frage geht, wie man Bewegungen technisch beherrscht, sehe ich mich als Lehrer im Zeitgenössischen.
Sie benutzen jedoch vorwiegend Techniken, die in der ersten Hälfte des 20.
Jahrhunderts ihren Ursprung haben wie Limón und Release, außerdem haben Sie bei der Modern-Jazz-Dance-Koryphäe Anne-Marie Porras studiert. Ist moderner Tanz die Basis fürs Zeitgenössische?
Es ist meine Basis. Aber darauf aufbauend habe ich viele verschiedene Richtungen gelernt, so dass ich nun nicht mehr sagen kann, ich unterrichte Limón. Was ich jedoch liebe, ist die Kreise-Philosophie. Dadurch lassen sich verschiedene Bewegungsräume verbinden. Tanz zu lernen, ist kein Spaziergang, sondern eine Entwicklung, die jeweils aufgrund spezifischer Techniken stattfindet. Deshalb verändere ich regelmäßig meine Unterrichtsmethode – und ich gehe in Berlin zum Profitraining und lerne ständig neue Choreografen und damit Methoden kennen. Mein Ziel ist es, den Tänzern ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Juli 2019
Rubrik: Praxis, Seite 66
von Astrid Kaminski
Die Tanzsparte am Theater Bremen ist neu aufgestellt. Der Hauschoreograf Samir Akika muss nur noch ein Werk pro Jahr abliefern. Der Qualität hilft das enorm. Dafür wird die kleine Truppe mit immer neuen Gästen überrascht. Diesmal ist es Adrienn Hód aus Ungarn, choreografische Grenzgängerin in einem Land, in dem sich die Partei unter Victor Orbán gern und oft gegen...
Wie leicht, wie oft entfährt sie uns, die Rede vom Besonderen, Herausgehobenen, Unvergleichlichen. Diese hochgejazzte Floskelsprache der Superlative, die, wenn nicht das Beste, Schönste, Wahrhafteste, so mindestens das Unterhaltsamste, Köstlichste, Abgefahrenste verheißt. Wie der Abend- und Morgenstern vom grauen Firmament soll sich das glitzernde Lametta eines...
Beim Fotografieren wirft er sich schon mal in die Pfütze oder auf den kalten Asphalt, um auf seinen Bildern die nötige Höhe zu evozieren. Denn die Tänzerinnen und Tänzer, die Christopher Schmidt inszeniert haben nur selten Bodenhaftung. Sie springen durch Landschaften, die sie sich – wie Sina Brunner und Vienna Haze aka Duo Sienna aus Berlin – selbst ausgesucht...