wir lieben barock
Lucinda Childs an der Kieler Oper? Lucinda Childs, die bei «Einstein on the Beach» dabei war als Choreografin und Tänzerin? Ja, vierzig Jahre danach inszeniert sie in Kiel Glucks «Orpheus und Eurydike». In der vergangenen Saison hatte sie dort bei Lullys «Atys» Regie geführt, und in der kommenden Spielzeit wird sie das bei Jean-Marie Leclairs «Scylla et Glaucus» tun. Und das ist keine neue Beschäftigung für die Grande Dame des postmodernen Tanzes: Schon im Jahr 1992 brachte sie Mozarts «Zaide» in Brüssel heraus.
Und der Kieler «Orpheus» ist seit 2002 (Glasgow) bereits ihre dritte Annäherung an Glucks Reformoper. Musikalisch ist die von Rubén Dubrovsky geleitete, historisch informierte Aufführung energisch und aufregend. Gespielt wird die übliche Mischfassung, einerseits mit einer Altistin als Orpheus wie 1762 in Wien, andererseits mit den Balletten, die Gluck 1774 in Paris hinzukomponiert hat – das lohnt sich für eine Choreografin. Und doch ist es eine Opernhandlung, die sie zu inszenieren hat. Auf der Bühne sehen wir einen Saal mit drei Flügeltüren über Eck. Darin ein Krankenhausbett – hier ist Eurydike gerade gestorben, die Ärztin lässt das Bett hinausschieben. Und wenn Orpheus ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Juli 2016
Rubrik: traditionen, Seite 54
von Bernd Feuchtner
«Speak low if you speak love», empfiehlt das neue Werk von Wim Vandekeybus – und zitiert damit Shakespeares «Viel Lärm um nichts». Bei Vandekeybus bedeutet leise von der Liebe zu sprechen, dass das Gesagte vielleicht Unsinn ist oder zu intim für Gebrüll. Oder «low» meint «niedrig», und die Liebe verweigert jeden Höhenflug. Beim Zuschauen fühlt man sich jedenfalls...
Das Pariser Théâtre du Châtelet lädt sein Publikum zu einem dreiwöchigen Rendezvous mit dem New York City Ballet ein. Vom 28. Juni bis zum 16. Juli zeigen die Gäste im Rahmen des Festivals «Les Étés de la Danse» ein imposantes Programm, u. a. mit zwanzig Balletten von George Balanchine, Jerome Robbins, Peter Martins und anderen namhaften Choreografen. Das...
Um aus dem Rahmen zu fallen, muss man erst einmal einen haben. Sidi Larbi Cherkaoui, seit fast einem Jahr als Direktor des Ballet Vlaanderen im Amt, schafft das scheinbar spielerisch. Dreimal «Ravel», das heißt bei ihm: drei Choreografen-Generationen, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Klangmagier und Musikimpressionisten Maurice Ravel eingelassen haben....