wien
wien: willy prager «the victory day»
Beim DDR-Dramatiker Heiner Müller begann der Aufstand als ein Spaziergang «gegen die Verkehrsordnung während der Arbeitszeit». Bei Willy Prager beginnt der Aufstand am Tag des Sieges über längst vergangene Feinde. In Bulgarien, wo Prager aufwuchs, gab es diesen revolutionären Feiertag mit eigens komponierten Schlagern.
Fröhlich tritt er aus den Zuschauerreihen, lädt das Publikum zum Mitklatschen ein, bittet es aufzustehen, den rechten Arm zu heben, die Faust zum Herzen zu führen, und ihm in lustigem Englisch nachzusprechen: «I swear to not tell anyone what I will see and hear here».
Prager hat den Lacher auf seiner Seite, weil er den Volksaufstand – in der Türkei, in Ägypten, in Tunesien – heimtückisch mit dem Vorwurf verwechselt, jede Revolte beruhe auf der Verschwörung einer Minderheit. Auch in den Berliner Sophiensälen zu den «Tanztagen» sind wir die Minorität, die an Blockupy, Arabolution, heute auch an die Istanbuler occupgezi denkt. Zugleich starrt man auf eine seltsame Choreografie der Koreanerin Jee Ae Lim, die im Hintergrund unablässig ihre Füße auf Kante kippt und mechanisch die Arme hebt – es ist kaum ein Bild des Sieges oder einer ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Juli 2013
Rubrik: kalender und kritik, Seite 48
von Arnd Wesemann
buch_________
raimund hoghe
Wenn Engländer über Tanz schreiben, siedeln ihre Betrachtungen gern auf der persönlichen Ebene. So nähert sich auch Mary Kate Connollys Sammelband den Arbeiten Raimund Hoghes: Wie begegne ich seinen Stücken, was lösen sie aus?
Für Martin Hargreaves, der über unmittelbare Reaktionen von Studenten und Kritikern auf einzelne Szenen aus...
Das kann nur der Walzer. Den Himmel über der Erde verspricht er diesem unverschämt glücklichen Paar aus Shanghai. Sie, Xie Guinü, 71, und er, Zhang Qiwen, 72, tanzen seit mehr als 20 Jahren Wiener Walzer. Das passt perfekt zur Premiere bei den «Wiener Festwochen». Sie schwebt im blütengelben Kleid und aufwändig frisiert, er dreht sie im eleganten Smoking: zwei...
newcomer: louis stiens
Sich ihn als Sancho Pansa vorzustellen, fällt einigermaßen schwer. Louis Stiens ist jung, gerade mal 22 Jahre alt, und keinesfalls dazu veranlagt, einmal einen Bauch vor sich her zu tragen. Doch wozu ist man seit 2011 schließlich Mitglied des Stuttgarter Balletts? Um Erfahrungen zu sammeln für später, wenn man vielleicht selbst einmal ein...