wien: Chris Haring: «The Perfect Garden – Deep Dish»

Tanz - Logo

Geradezu meta-irdische Ansichten bietet diese Vogelperspektive. Die Flugroute führt aus dem Ananas-Gebirge über die Erdbeer-Felsen direkt in den Lauch-Dschungel. Falls es ein Paradies gibt, muss es wohl so aussehen wie auf Chris Harings Großbildleinwand – hingepixelt von einer hoch auflösenden Kamera. Es versteckt sich im Dickicht der Minzblätter oder auf dem Planeten Orange. «The Perfect Garden», in der Tat. Doch sobald der Mensch dazukommt, stellt man fest: Es gibt kein Paradies ohne Vertreibung. Man muss ja essen.

So setzen sich die Tänzer zu viert an den Tisch, rund um die Obst- und Gemüselandschaft, greifen zu und kauen. Das sieht, wiederum in Großaufnahme, gar nicht appetitlich aus.

Aber eine andere Art von Schönheit entfaltet ihre Faszination und ergreift von uns Besitz. Das Genre wechselt, von 3D-Naturfilm zu Splatter-Bildern, die Farben verändern sich von Grün zu Rot oder Braun. Wer unter die Tafel gleitet, landet in der Hölle. Auch dort wird gefilmt, gnadenlos. Massaker an einer Tomate. Apokalypse der Wassermelone. Schlammlawine verdorbener Salatblätter, ausgespuckt. Ein Wasserglas voller Larven. Manche Zuschauer beginnen hier, ihr Missfallen kundzutun. Bei der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August/September 2014
Rubrik: kalender und kritik, Seite 68
von Thomas Hahn

Weitere Beiträge
radikal sinnvoll

Der Vorwurf ist ja so evident: «Ich versteh das Gehampel nicht. Was erzählt es denn?» Tanz ist okay als cooles Lockerlassen im Schauspiel. Oder als befreiende Leibesübung im Musiktheater. Selbst der in die Oper ausgewanderte Choreograf Joachim Schlömer erzählt, er habe irgendwann den «Anspruch an die Tiefenwirkung der Geschichte, die erzählt wird, im Tanz vermisst»...

wien: Dinis Machado: «Black Cats Can See In The Dark But Are Not Seen»

Der gebürtige Portugiese Dinis Machado, derzeit in Stockholm lebend, hat Tanz, Schauspiel und Bildende Kunst studiert. Nun bewegt er sich an den Schnittstellen dieser drei Disziplinen. Seine Verfahrensweise könnte man «Dramaturgie der Arbeit» nennen: Machado fusioniert Strategien aus der Darstellenden Kunst – Installationen, Performances, Happenings – mit...

siena

Sie alle haben ihn entdeckt. Zuerst war es Carmen Mehnert für Hellerau. Gleich darauf Honne Dohrmann für Oldenburg. Bruno Heynderickx bringt ihn jetzt nach Darmstadt und Wiesbaden, damit besagter Honne Dohrmann – der ab sofort den Tanz im benachbarten Mainz organisiert – ihm nicht noch einmal zuvorkommen kann. Auch Virve Sutinen in Berlin will beim Entdecken nicht...