
«The Circus of Life - A to Z» von Toxic Dreams mit Irene Coticchio in der Episode «A: Abramovic - The Feature Artist Pavilion», Tanzquartier Wien; Foto: Tim Tom
Wien
Wien ist zu nicht unerheblichen Teilen eine schöne Stadt. Ihre bedeutendsten Bauten allerdings bleiben – im Gegensatz zur tourismusfördernden Ringstraßenpracht – unsichtbar. Es handelt sich um immaterielle Wellenbrecher, die nach außen wie innen wirken und tief verankert in den meisten Wiener Köpfen sitzen. «Nur keine Wellen» (heißt: «nur kein Aufsehen, keine Aufregung»), lautet der dazugehörige Wahlspruch, dessen kulturpolitische Auswirkungen auch die Tanzszene der Stadt zu spüren bekommt.
Belächeltes Nachtschattengewächs
Nach dem Zweiten Weltkrieg war der freie Tanz den genuin hochkulturell gestimmten Kunstfreunden der ehemaligen Kaisermetropole mehr als dreieinhalb Jahrzehnte lang nicht wichtig. Erst Anfang der 1980er-Jahre begann langsam eine lokale Tanzszene zu sprießen. Zunächst als ein von den Logen der Theaterstadt herab belächeltes Nachtschattengewächs, das sich den hedonistischen und permissiven Aufbruch des bis dahin eher düsteren Nachkriegs-Wien zunutze machte. Die Britin Liz King etwa hatte den Zeitgeist früh erfasst und vermochte mit ihrem Tanztheater Wien ab 1982 etwas Bewegung in die Wurstigkeit gegenüber dem freien Tanz zu bringen.
Viel Beachtung gab es dennoch ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Dezember 2017
Rubrik: Serie: Freie Szene, Seite 52
von Helmut Ploebst
Wandkalender: Terminblick mit Tanzoptik
Wer die Wahl hat, hat die Qual – welchen von all den wunderbaren Ballett- und Tanzkalendern soll man sich an die Wand hängen? Ein absoluter Hingucker ist PeiJu Chien-Pott von der Martha Graham Dance Company, die 2018 den Titel von Lois Greenfields schlicht «Dance» betiteltem Klassiker ziert: in einem Ausschnitt aus Andonis...
Sechs nackte weiße Torsi, sechs Tänzerinnen und Tänzer ganz in Schwarz mit weißen Halskrausen im Rhythmus von Julia Kents Cello-Komposition «Overlook» – sogleich wird man entrückt in die Welt von «Shakespeare Dreams» im Regensburger Velodrom. Monika Frenz‘ Bühne weitet das Geschehen in die durchlichterte Nacht kosmischer Zeitlosigkeit und gespiegelter Verzerrung....
Was für ein Anfang! Noch einmal klopft sich Alice Baccile auf den Knöchel. Doch das Handgelenk will nicht beweglicher werden. Nicht so beweglich wie ihr Körper, der immer wieder abrollt, eine Endlos-Schleife der Choreografie, die auf andere Weise die ganze Vergeblichkeit offenbart. Kein Ton ist zu hören, endlose Minuten lang. Allenfalls das Aufstöhnen Aases, das...