Wie Andersen am Theater scheiterte

Wie Andersen am Theater scheiterte und damit den Körper abschaffte – aber trotzdem meinte: «Körper braucht es!».

Hans Christian Andersen ist am Theater gescheitert. Die erste Anlaufstelle für seinen Wunsch, berühmt zu werden, war das Königliche Theater in Kopenhagen. Doch für einen Schauspieler war er zu dünn, für einen Tänzer zu linkisch und eine Karriere als Sänger endete mit Stimmbruch.
Andersens Scheitern am Theater ist fundamental. Denn das Märchen, in dem er sich so erfolgreich formuliert hat und heute überall verstanden wird, ist von dem, was Theater oder Tanz ausmacht, mehr als grundverschieden.

Theater ist zuallererst Anwesenheit von realen Körpern auf der Bühne, die wir als lebende Menschen verstehen können und müssen. Das Theater ist darauf angewiesen, dass wir es nicht mit der Realität verwechseln, die Figuren aber aus Fleisch und Blut sind. Würde die Schneekönigin auf der Bühne nicht im Körper einer Frau dargestellt, sondern mithilfe eines Wesens, das sich dort verkörpert, «wo das Schneetreiben am dichtesten» ist, wie es bei Andersen heißt, wären wir nicht länger in einer Theatervorstellung, sondern stünden vor einem Wunder, einer Beschwörung, einem widernatürlichen Vorgang.
Märchen funktionieren über das Fehlen des Körperlichen. Die Protagonis­ten des Märchens, zumal eines ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Januar 2005
Rubrik: Hans Christian Andersen, Seite 40
von Jutta Wangemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Seitensprung in der Lokremise

Schau, was kommt von draußen rein? Es ist nicht das feine Liebchen, auch wenn es sich zuweilen durchaus fein und lieblich gebärdet. Es ist auch nicht der Nikolaus, trotz der dicken Mäntel und der wuchtigen Schritte. Bunte Gestalten sind es, die zum Fenster einsteigen oder aus Schlafsäcken kriechen und gern Lenny Kravitz hören, denen aber auch Franz Schuberts...

Politische Körper

Politische Körper bringt Yvonne Hardt für den Ausdruckstanz der Weimarer Zeit ins Spiel und leistet damit die fällige Erweiterung der Diskussion von Tanz und Politik über den Nationalsozialismus hinaus. Selbst Tänzerin, läuft ihre Analyse zu Politische Körper. Ausdruckstanz, Choreografien des Protests und die Arbeiter­kulturbewegung in der Weimarer Republik entlang...

Etappensieg in Wien

So ist Wien. Es wird lang gezaudert, aber wenn sich etwas ändert, dann richtig. Die seit einem Jahr heiß diskutierte Tanz- und Theaterreform hat alle Charakteristika einer veritablen Samtvorhang-Revolution. Mit der über­raschend konsequenten Entscheidung der sieben­köpfigen «Wiener Theaterjury» über die langfristigen Förderungen von Tanz- und Theatergruppen sowie...