werdet berühmt
Das muss der Traum eines Tänzers sein: Vor über fünf Millionen Menschen tanzen und dabei 100.000 Britische Pfund verdienen. Für Charlie Bruce wurde er am 13. Februar wahr. Sicher, die erst 19-Jährige hat die 100.000 Pfund nicht an einem Abend ertanzt, sondern Monate lang hart gearbeitet. Und fünf Millionen Zuschauer – das schaffen Tänzer nur am Fernsehen. Dort auch nicht auf dem Kulturkanal, sondern im Unterhaltungsprogramm, möglichst in Konkurrenz mit anderen. Talentshows und deren Tanzwettbewerbe sind bei den Briten ein Gassenfeger.
Für «Strictly Come Dancing», dem Wetttanzen der (Halb-)Prominenten der BBC, schalten jeweils über zehn Millionen den Fernseher an. Die Show, längst exportiert, wurde auch in anderen Ländern zum Hit. Nur in Deutschland nicht.
Inzwischen hat die BBC ein neues Kind geboren, oder besser: ein etwas älteres adoptiert. «So You Think You Can Dance» geht in den USA schon seit 2005 über den Sender. Die Tanztalent-Suche wird produziert von Nigel Lythgoe, der auch der britischen Jury vorsteht. Tausende kamen zu den Auditions, 14 schafften es ins Fernsehen, hier wurde die Jazztänzerin Charlie Bruce zu Großbritanniens beliebtester Tänzerin erkoren.
Zur ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
In diesem Buch über Meg Stuarts Schaffensprozess zu blättern, das ist wie das Wühlen in einer Schatztruhe oder eine Fahrt ins Blaue. Man sollte besser nichts Bestimmtes suchen, sondern Zeit mitbringen. Man huldige dem Sich-Verlieren, wie es Stuart ihren Tänzern nahelegt: «Oft sage ich ihnen: Dein Körper gehört nicht zu dir. Diese Idee ermutigt sie, ihre...
«Primaballerina ist das Schönste auf Erden»: Den Song am Anfang und am Ende jeder CD findet meine Tochter zwar nicht so toll, aber Lauras Berufswunsch kann Nuria durchaus nachvollziehen. Wie Laura ist Nuria acht Jahre alt, wie sie macht sie kreativen Kindertanz. Von der Geschichte, die uns Dagmar Hoßfeld in der gleichnamigen Buchreihe eingängig erzählt, kann sie...
gibt im epodium Verlag mit Nicole Haitzinger eine neue Zeitschrift heraus: «Tanz & Archiv: Forschungsreisen». Opulent von Barbara Wais gestaltet, arbeitet sich die Tanzwissenschaft an den Sammlungen der 1978 gestorbenen Kritikerin und Pädagogin Friderica Derra de Moroda ab, die ihre Privatsammlung der Universität Salzburg vermachte. «Biografik» heißt die jüngste...