Weltstädtische Kultur
Kulinarisch kommt man zumindest nach der Vorstellung auf seine Kosten. «Knabbern Sie zu zweit an einem!», heißt es da auf einem Schild, und alle greifen nach den doppelköpfigen Plätzchen. Das Gebäck ist mit viel Liebe zubereitet. Noch kurz vor Vorstellungsbeginn knetet Dance Company Theater Osnabrück Nanine Linning, wie sich das Nachfolge-Ensemble von Marco Santi jetzt nennt, im Theater am Domhof so lange den Teig, bis die Leichtigkeit des Seins den Zuschauer ergreift.
So locker ging schon lange niemand mehr zur Sache.
Diese Sache ist in Osnabrück die Menschheitsgeschichte selbst, die sich eine Stunde lang evolutionär vor den Augen des Publikums entwickelt. Dafür sorgen zu Beginn barocke Drucke, die als Projektion auf dem Rundhorizont erscheinen, und eingespielte Texte, in denen nicht nur von siamischen Zwillingen die Rede ist, sondern auch von anderen Monstrositäten wie aus einem Abnormitätenkabinett. Und dafür sorgen die zehn Tänzer, die sich in jene Kugelwesen verwandeln, von denen Aristophanes in Platons «Symposion» erzählt: amorphe, animalische Gebilde, von der Modemacherin Iris van Herpen in gummiartige Häute verschnürt, die ihr Menschsein allenfalls noch ahnen lassen.
Das ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Valentina Savina und Alexander Chmelnitzy sind von allen Ballettmeister-Pflichten für das Staatsballett Berlin befreit – und damit nicht mehr den Demütigungen ihres Vorgesetzten Vladimir Malakhov ausgesetzt. Um beiden den Abgang zu «erleichtern», hatte der Ballettintendant angewiesen, dass sie zuletzt nur noch mit Anfängern proben durften: zweimal pro Woche in...
Christoph Winkler ist Stipendiat des Tanz-Residenzprogramms des Goethe-Instituts Montreal. Drei Wochen lang wird er mit den Tänzern Eugene «U-gin» Boateng, Jörg Schiebe und Luke Garwood im Tanzhaus Circuit-Est und danach in seinem Berliner Studio eine Choreografie mit dem Arbeitstitel «Routinen» erarbeiten. Es geht um «den Übergang von der Arbeits- zur...
Sie waren Schüler von Sensei Nakayama, trugen das Shotokan-Karate von der Tokushoku-Universität in Japan in die Welt und entwickelten eine eigene Trainingsmethode, «Aoki Bio Energy». Das französische Sportministerium hat Sie anerkannt, der Fußballverein von Bilbao engagiert Sie, Sie sprechen bei Konferenzen vor Wissenschaftlern und Unternehmern. Kommen auch Tänzer...