Wasser marsch!

Daniel Goldin: «Brahms.Variationen» in Münster

Tanz - Logo

Klavier-Variationen beherrschen den deutschen Tanz-Herbst. In Mannheim choreografierte Kevin O’Day Bachs «Goldberg-Variationen», in Mainz Martin Schläpfer die «Diabelli-Variationen» von Ludwig van Beethoven. In Münster hat sich Daniel Goldin aus drei Klavierkompositionen von Johannes Brahms – über ein Thema von Robert Schumann, op. 23; über ein Thema von Joseph Haydn für zwei Klaviere, op. 56b; Variation und Fuge über ein Thema von Georg Friedrich Händel, op. 24 – seine eigenen «Brahms. Variationen» gebastelt.

Die einstündige Choreografie hat er barfüßig auf flache Sohlen gestellt und in ein Wasserbett gesetzt; die Musik kommt vom Band.
Fürs Kleine Haus hat Matthias Dietrich eine Wasserbühne gebaut – als ein fernes Echo auf Rolf Borziks Bühnenbild für Pina Bauschs «Arien». Der schäbige Raum verjüngt sich nach hinten auf einen Durchbruch mit einer Empore hin, auf der ein einzelner Mann mit sparsamen Bewegungen den Tanz beginnt. Ihre spezielle Eigenart und Qualität aber gewinnt Goldins Choreografie aus der Beschaffenheit der Tanzfläche; der Boden ist mit Wasser knöcheltief bedeckt.
Das Programmheft zitiert eine Passage aus Doris Humphreys «Die Kunst Tänze zu machen», die als eines der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2005
Rubrik: On Stage, Seite 46
von Jochen Schmidt

Vergriffen
Weitere Beiträge
Wie schön!

Für den Außenstehenden bedeutet Tanz alles Mögliche. Er denkt ihn sich klassisch oder sportlich, feierlich oder artistisch, künstlerisch oder karnevalesk – Tanz gibt es im öffentlichen Bewusstsein nur in solchen Bruchstücken. Anders als in der Literatur, wo sich verschiedene Genres unter dem Dach von Buch und Verlag in Buchläden, Bibliotheken und Internet gar ...

Björn Elisson: «Volt»

The most pleasing thing about Volt in Stockholm, apart from it being so stimulatingly strange, is that it is the product of genuine craftsmanship. Choreographer Björn Elisson has moulded the movements deeply into the muscular structure of the dancers’ bodies with the result that the choreography has the precision quality of an engraving. Through this a certain...

Stichprobe: Das Mariinsky-Ballett

Die Russen kommen, die Russen ­kommen! Kein Jahr vergeht, ohne dass das Mariinsky-Ballett St. Petersburg seine eigene «Saison» im Großen Festspielhaus Baden-Baden bestreitet. Doch Gefahr, die Gastspieltätigkeit könnte sich eines Tages erübrigen, besteht nicht. So lange selbst Kritiker namhafter Tageszeitungen allen Ernstes von einer «Schwa­nensee»-Ballerina...