Was ist Graham-Technik?

Tanz - Logo

Als Martha Graham 1991 im Alter von 95 Jahren starb, hinterließ sie nicht nur ein umfangreiches choreografisches Werk, sondern auch eine klassische «Modern Dance»-Technik mit Wiedererkennungswert. Ihren verhakten, scharf akzentuierten, «schweren», das heißt, die Gravitation nicht leugnenden Tanz, hat die Ikone des amerikanischen Tanzes in ihrer 60-jährigen Karriere so ausgearbeitet, dass die expressive, dynamisch-schroffe Bewegungssprache untrennbar mit ihrem Namen verbunden blieb. Eine Trademark.


1894 in Pennsylvania geboren, begann Martha Graham 1916 mit ihrer Tanzausbildung in der von Ted Shawn und Ruth St. Denis geleiteten Denisham School. Ab 1926 führte sie in New York ihre eigene Martha Graham School of Contemporary Dance neben ihrer Martha Graham Dance Company.
«Contraction» und «Release» heißen die beiden von ihr entwickelten Grundübungen, an denen sich Generationen von Schülern abarbeiteten: Durch Contraction, der plötzlichen Mobilisierung von Rücken und Atem, ziehen sich die Muskeln des Beckenraums impulsiv zusammen; im Release wird der Körper durch Einatmen wieder zur Streckung gebracht, ohne dadurch seine Grundspannung zu verlieren.
Durch die Betonung der Schwere des ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2009
Rubrik: Methoden, Seite 65
von Elisabeth Nehring

Vergriffen
Weitere Beiträge
Cathy Marston: «Wuthering Heights»

Kaum ein Leser von Emily Brontës  «Wuthering Heights» widersteht dem Bann, der von Cathy, der zentralen Figur des Romans, ausgeht. Wohl umso mehr, wenn man selber so heißt ... Zufall, dass die Leiterin des Bern:Ballet und die Protagonistin ihres neuen Stücks denselben Vornamen tragen. Cathy Marstons Adaption ist entsprechend überzeugend.
Cathy steht für...

Ivana Müller: «Playing Ensemble Again and Again»

Die Vorstellung muss grandios gewesen sein. Der Applaus donnert, nimmt kein Ende. Her mit den Performern, auf die Bühne und jetzt verbeugen. Erst die Arme hoch, dann die Köpfe runter, selbstgewisser Triumph und gefällige Devotion, große Arroganz und höfliche Anpassung. Die ewige Ambivalenz des Künstlers gegenüber seinem Publikum – das Ritual des Beifalls ist:...

Jochen Roller

Ein Stück über den Holocaust? Ein Stück über «uns», die dritte Generation, die nicht mehr und noch immer betroffen ist von der Wucht einer unbegreiflichen Vergangenheit? Ein Stück über Bilder, die uns beim Aufwachsen begleiteten, Erzählungen und Albträume, die uns unsere Großeltern mitgaben? Der Berg an Fragen, den der Hamburger Choreograf Jochen Roller an sein...