Was denkt Susanne Linke

Susanne Linke über Emanzipation

Tanz - Logo

Emanzipation? Na, ich finde das gut. Das haben die 68er damals auf den Weg gebracht. Aber ich war nicht aktiv. Ich war nur mit Tanz und Training beschäftigt. Das macht einen so müde, dass einem der Kopf dann völlig ausgeblasen ist. Da kannst du nicht so politisch denken. Nur, dass so eine Nazizeit nicht noch mal kommen darf, ist klar. Viele Künstler waren naiv und sind darauf reingefallen, auf diese Gehirnwäsche durch Hitler. Mary Wigman war total begeistert, hat ihm Briefe geschrieben, hat an die große neue Zeit geglaubt. Da fasst du dich doch an den Kopf, das war eine intelligente Frau.

Dabei war’s auf der Mary-Wigman-Schule in Berlin danach viel freier als bei der Folkwang-Schule. Die kam mir schrecklich langweilig vor. Kurt Jooss war in den letzten Zügen in Essen, alle außer Dore Hoyer machten Abstrakten Tanz. Nur das kam beim Publikum an. Bloß keinen Inhalt. Bis Pina Bausch kam und neuen Wind aus New York mitbrachte. Die hat die Hälfte der Tänzerinnen aus dem Folkwang Tanzstudio aus­getauscht. Das waren vorher klassisch Geschulte, die Frisur hoch und so, da wollte ich auch nicht rein. 1970 hat sie dann richtige Frauen-Typen geholt, Persönlichkeiten. Das Wort Emanzipation gab ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2008
Rubrik: Was denkt..., Seite 72
von Susanne Linke

Vergriffen
Weitere Beiträge
what’s the «matter» ...

«Matter», schreibst Du, ist ein Stück über weibliche Identität. Ohne Männer oder Interaktion? Woraus, wenn nicht aus der Abgrenzung, entsteht die Identität? Über den tanzenden Körper. Obwohl jede für sich tanzt, lassen wir die anderen übrigens nie allein auf der Bühne. Was an Bildern entsteht, entsteht also in der Addition, nicht der Abgrenzung. Ich sehe bei diesem...

Daniela Kurz

Mitgearbeitet haben: Claus Hipp, Roger Willemsen, Tom Buhrow, Richard von Weizsäcker, Marianne Birthler, der Kochkünstler Ferran Adrià, der Datenschutzbeauftragte Peter Schaar, die Hochkommissarin der UNO für Menschenrechte, Louise Arbour, fünf Preisträger des Nürnberger Menschenrechtspreises aus Ruanda, Tunesien, Usbekistan, Indien und Pakistan und, und ... Andere...

Stephanie Schober

In England gelte sie als cutting edge, sagt sie: «als total experimentell, obwohl meine Arbeit bewegungsorientiert ist». Stephanie Schober aus Freiburg, die nach begonnenem Medizinstudium die dreijährige Laban-Ausbildung in London absolvierte, choreografiert dort seit 2002 für ihre eigene Kompanie. Wegen der Fördersümmchen in kleinen und wechselnden Besetzungen....