Vorher - Nachher

Paluccas Ferienhaus, vorher, nachher

Was wie ein schlichtes Ferienhäuschen aussieht, das hier dem Bagger zum Opfer fällt, war seit 1961 das Sommerdomizil der Dresdner Tanzpädagogin Gret Palucca (1902–1993). Es stand bis zum 20. März etwas verkommen in Vitte auf der Insel Hiddensee. Die Bagger schoben alles zusammen, «hinterließen nur einen Schutthaufen», so die Augenzeugin und Geschäftsführerin der Insel-Information Hiddensee, Christiane Wolff.

Das Häuschen, in dem Palucca seit dem Krieg in einer Menage à trois mit ihren lesbischen Freundinnen Irmgard Schöningh (zeitweise Leiterin der Palucca-Schule) und der Ärztin Marianne Zwingenberger die Sommer verbrachte, stand unter Denkmalschutz: allerdings erst zwei Tage vor dem Abriss und durch Druck der sächsischen Wissenschafts- und Kunstministerin Eva-Maria Stange auf das Landesamt für Denkmalpflege in Schwerin und ihren Mecklenburg-Vorpommerschen Kollegen Henry Tesch. Das Trümmergrundstück, das am 28. März versteigert wurde, gehört nun einem sächsischen Bieter aus Meißen. Vielleicht redet er ja mit dem Förderverein der Dresdner Palucca-Schule, der sich massiv für den Erhalt des Sommerhauses eingesetzt hatte, um es zu einer Kulturstätte auszubauen. Aber wozu? Auf Hiddensee ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2009
Rubrik: Magazin, Seite 23
von

Vergriffen
Weitere Beiträge
Copy me

Alle kreativen Köpfe definieren sich gern als universelle Allround-Künstler, damit sie selbstbestimmt aus einem Warenkorb der Künste wählen können – mal Paella, mal Salat, mal ein Steak. Oder eben wie einst der Mimos in der Antike – mal Schauspiel, mal Tanz, mal Gesang. Kann man nicht mit allem brillieren, ohne gleich als Da Vinci, das Universalgenie, zu gelten?...

Gute Frage, Herr Forsythe

«Warum steht Tanz in der Nahrungskette ganz unten?» Vor sechs Jahren wurde Deutschlands beste Kompanie, das Ballett Frankfurt, abgewickelt, weil «Politiker nicht verstanden, was Tanz bedeutet», sagt William Forsythe. Bedeutungslosigkeit hat damit zu tun, dass im Tanz Deutungs­losigkeit herrscht, um nicht zu sagen: Beliebigkeit bei der Interpretation gerade von...

Vaslav Nijinsky

In der Nationalbibliothek von Paris suche ich Bildmaterial für eine Veröffentlichung über die Ballets Russes. Aus einer Plastikhülle nehme ich eine Fotografie von Vaslav Nijinsky, die den Tänzer im Kostüm von «Le Spectre de la rose» zeigt. Auf seinem Haupt befindet sich die berühmte mit Rosenblättern übersäte, von Léon Bakst erfundene Kopfbedeckung. Dieses Foto –...