Vor-urteile
Man könnte sich natürlich so raffiniert rausreden wie Claude Debussy. In einer seiner nach wie vor lesenswerten Kritiken beschreibt der Komponist mit bewegenden Worten die Arbeit eines Kollegen: «Zu einer rhythmischen Figur, die etwas von einem Wiener Walzer an sich hat, machen Libellen gar rührende Gleitflugversuche, während im Hintergrund der Landschaft Nymphen sich nach der jüngsten Methode von Isadora Duncan im Tanze wiegen.
» Um am Ende in einer Klammer hinzufügen: «Da wir kein Programm hatten, ist es möglich, dass» – und hier erwähnt er den Namen des nicht eben unbekannten Mannes – «eine ganz andere Szenerie vorschwebte als uns. In diesem Falle möge er uns verzeihen.»
Im Ernst: Was sich ein Komponist, oder sagen wir in unserem Fall: ein Choreograf bei seiner Arbeit gedacht hat, muss sich nicht punktgenau mit dem Eindruck decken, den das Publikum später bei einer Aufführung davon gewinnt. Vorausgesetzt, es hat kein Programmheft zur Hand oder sich keinen der inzwischen offenbar unvermeidlichen Einführungsvorträge angehört. Beides macht sicher Sinn. Aber wenn die Vorabinformation dazu führt, dass sie den Blick verengt? Wenn sie der Fantasie nicht, wie eigentlich erhofft, auf die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Januar 2019
Rubrik: Warm-up, Seite 1
von Hartmut Regitz
Wenn Brigitta Luisa Merki choreografiert, entsteht ein Teppich, so farbenfroh wie ein anatolischer Kelim, so fein und präzise geknüpft wie ein Seidenteppich und so erdnah wie der Granitplatten-Sitzplatz in Herrn und Frau Schweizers Garten. Es scheint darum obsolet, dass sie ihr zweitletztes Stück «Mosaico» nennt. Mosaike sind sie eigentlich alle. Hier aber hat die...
Ihr Silber-Jubiläum hat die Heinz-Bosl-Stiftung längst hinter sich. Aber auch das 40-Jährige der Münchner Ballettinstitution lässt sich versilbern – zumindest was den Einband der Pub-likation betrifft. Zusammengestellt hat sie Terence Kohler als Projektleiter, kein Unbekannter in der Branche: Einst von Birgit Keil entdeckt, machte der Australier erst als...
Plovdiv in Bulgarien hat sich ebenso reizvoll als «Kulturhauptstadt 2019» rausgeputzt, wie man es aus gleichem Anlass mit den Höhlen im apulischen Matera- tun wird. In Plovdiv aber, auf dem zentralen Boulevard zu Füßen der drei Altstadt-Hügel, lassen sie es richtig krachen zwischen Volkspark und Fußgängerzone. Der Berliner Choreograf Sven Sören Beyer hat einen 30...